27. November 2025, 12:20 Uhr | Stadt Gelsenkirchen
Rund 140 pädagogische Fachkräfte aus Kindertageseinrichtungen, der Offenen Ganztagsschule, weiterführenden Schulen, Familienzentren, Beratungsstellen und den Verwaltungsbereichen der Stadt Gelsenkirchen Bildung, Jugend, Arbeit und Familie sowie Gesundheit und Kultur haben im November an einer Fachtagung des Kommunalen Bildungsbüros zur sprachliche Bildung im Wissenschaftspark Gelsenkirchen teilgenommen.
Nach der Eröffnung durch Bildungsdezernentin Anne Heselhaus und den Hauptdezernenten der Bezirksregierung Münster, Uwe Eisenberg, setzte Prof. Dr. Anna-Lena Scherger von der TU Dortmund mit ihrer Keynote „Mythen und Fakten rund um das Thema Mehrsprachigkeit“ einen ersten fachlichen Höhepunkt. Ihr Vortrag bot fundierte Einblicke in aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und räumte mit verbreiteten Fehlannahmen rund um Mehrsprachigkeit auf. Die Keynote von Dr. Lisa Berkel-Otto „Sprachsensibles Handeln“ knüpfte an den Vortrag an, bot einen Einblick zur Umsetzung von Sprachsensiblem Handeln in KiTa, Schule und Alltag und machte deutlich, dass schon mit kleinen Ideen und Veränderungen viel bewirkt werden kann.
Im Anschluss hatten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in zahlreichen Workshops die Möglichkeit, sich intensiver mit diversen Themenfeldern der Sprachlichen Bildung auseinanderzusetzen. Die Workshops behandelten die Themen „Sprache(n) lernen“, „Mehr:Sprachigkeit als Haltung“ sowie „Erzähltechniken zur ganzheitlichen Sprachbildung“, „Sprache und Bewegung“ sowie „Sprachsensibel mit KI - zwischen Risiko und Chance“. Die Fachkräfte nutzten die Angebote, um sich auszutauschen, neue Impulse für ihre Praxis zu sammeln und bestehende Netzwerke zu stärken.
Die Veranstaltung verdeutlichte, dass Sprachliche Bildung ein zentraler Schlüssel für erfolgreiche Bildungsbiografien ist und in Gelsenkirchen hohe Priorität in der Bildungsarbeit von Kommune und Land besitzt.
Als nächste Schritte sind ein weiterer Fachtag mit dem Schwerpunkt „Sprachliche Bildung in der Beruflichen Bildung und Erwachsenenbildung“ sowie die Entwicklung von Factsheets und Handlungsempfehlungen geplant.
Für den Herbst 2026 ist zudem die Gründung eines Bündnisses für Sprachliche Bildung in Gelsenkirchen vorgesehen. Gemeinsam mit allen Bildungsakteuren der Stadt soll es das Ziel verfolgen, sprachliche Bildung in den verschiedenen Systemen nachhaltig zu fördern und zu stärken.