07. November 2025, 12:58 Uhr | Stadt Gelsenkirchen
Am Mittwoch fand der diesjährige gesamtstädtische Lehrerinnen- und Lehrersprechtag statt. Im Bürgerforum des Hans-Sachs-Hauses drehte sich an diesem Tag alles um die Gestaltung gelingender Übergänge von der vierten zur fünften Klasse.
Zu Beginn der Veranstaltung begrüßte Björn Rosigkeit (Leiter des Referates Kinder, Jugend und Familien) gemeinsam mit Schulamtsdirektorin Petra Bommert die anwesenden Lehrkräfte.
Der Lehrerinnen- und Lehrersprechtag ging der Frage nach, welche Unterstützung Lehrkräfte benötigen, die diesen Übergang nicht nur professionell managen, sondern als positive Lernerfahrung gestalten und eine passende, zielorientierte pädagogische Beratung und Begleitung leisten. In einem örtlich und zeitlich begrenzten Rahmen trafen Lehrkräfte der Grundschulen, deren Schüler und Schülerinnen im Sommer auf eine weiterführende Schule gewechselt haben, auf Lehrkräfte der fünften Klasse der weiterführenden Schulen. In einer Art „Speed-Dating“ erhielten die Lehrkräfte Gelegenheit, Informationen über die abgegangenen bzw. aufgenommenen Schülerinnen und Schüler zu sammeln, um diese für die Weiterarbeit im Unterricht zu nutzen. Gleichzeitig konnten Informationen für zukünftige Übergangsberatungen ausgetauscht werden.
Rund 195 Lehrkräfte der abgebenden und aufnehmenden Schulen nutzten das Treffen am 5. November, um sich in gemeinsamer Verantwortung für die Kinder innerhalb des Schulsystems pädagogisch auszutauschen. Ergänzend zu dem aktiven Austausch erhielten die Lehrkräfte in den Nebenforen Informationen über eine Vielzahl von Angeboten, die einen gelingenden Übergang fördern. An den Informationsständen „Inklusionsfachberatung“, „Kommunales Bildungsbüro“ und „Sozialdienst Schule“ standen Expertinnen und Experten für Fragen und Antworten bereit.
Der gesamtstädtische Lehrerinnen- und Lehrersprechtag wurde von der Abteilung Jugendhilfe - Schule des Referates Kinder, Jugend und Familien gemeinsam mit dem Schulamt für die Stadt Gelsenkirchen organisiert.