30. September 2025, 11:04 Uhr | Stadt Gelsenkirchen
Kickoff des Grünen Bürgerbudget. Bildrechte: gkd-el
Im Rahmen des Projekts „Grünes Bürgerbudget“ wurden alle ausgewählten Maßnahmen zur Klimaanpassung in Gelsenkirchen erfolgreich umgesetzt. Damit ist ein wichtiger Baustein abgeschlossen, um die Stadt grüner, lebenswerter und widerstandsfähiger gegenüber den Folgen des Klimawandels zu machen.
Aus insgesamt 48 eingereichten Ideen auf der Beteiligungsplattform mitmachen.gelsenkirchen.de hatte eine Jury Anfang 2025 zehn Projekte ausgewählt, die besonders durch ihre Umsetzbarkeit, ihren Beitrag zum Gemeinwohl und ihren Bezug zur Klimaanpassung überzeugten.
Die Bandbreite der Maßnahmen reichte von Urban Gardening-Angeboten über Hochbeetbau-Workshops in allen fünf Stadtbezirken bis hin zu Projekten, die Artenvielfalt und Umweltbildung fördern. Gerade die Urban Gardening-Workshops fanden großen Zuspruch: Viele Bürgerinnen und Bürger nutzten die Gelegenheit, aktiv mitzugestalten, praktische Erfahrungen zu sammeln und dauerhaft neue grüne Akzente in ihrem Stadtteil zu setzen.
Das Grüne Bürgerbudget ist Teil der Modellprojekte Smart Cities (MPSC) des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen. Ziel des Programms ist es, Kommunen zu befähigen, vielfältige und praxisnahe Lösungspfade für die Smart-City-Entwicklung zu erproben.
Alle Informationen zum Grünen Bürgerbudget sowie eine Übersicht der abgeschlossenen Projekte finden Sie unter folgendem Link: