18. April 2023, 14:44 Uhr | Stadt Gelsenkirchen
Diese Meldung ist vom 18. April 2023, 14:44 Uhr. Gegebenenfalls sind einzelne Inhalte oder der gesamte Artikel nicht mehr aktuell. Für aktuelle Meldungen der Stadt Gelsenkirchen klicken Sie bitte auf https://www.gelsenkirchen.de/aktuelles
Bildrechte: vhs Gelsenkirchen
Steigende Energiekosten treffen besonders die Eigentümerinnen und Eigentümer von alten Gebäuden. Fehlende oder schlechte Dämmung, alte Fenster und ineffiziente Heizungsanlagen auf Basis fossiler Energieträger treiben den Wärmebedarf eines alten und unsanierten Gebäudes in die Höhe. In einem Vortrag, den das Referat Umwelt der Stadt Gelsenkirchen in Zusammenarbeit mit der VHS Gelsenkirchen am Dienstag, 25. April 2023, um 17:30 Uhr im Bildungszentrum, Ebertstr. 19, 45879 Gelsenkirchen anbietet, wird erörtert, warum hier langfristig nur eine Komplettsanierung oder zumindest der Austausch bzw. Sanierung einzelner Komponenten hilft, wie der Einsatz moderner Heiztechnik sinnvoll und realisierbar ist und wie teuer ein solches Vorhaben am Ende sein kann. Im Zentrum des Vortrags von Dr. Anna Cadenbach vom Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik stehen dabei der Einsatz und die Realisierung von Wärmepumpen im Altbau sowie Hybridheizungen.
Die Teilnahme am Vortrag ist entgeltfrei, eine vorherige Anmeldung online bei der vhs oder telefonisch unter 0209 169-2508 (Kursnummer 231 8033) ist aber erforderlich.
Eine Fortsetzung des Themas wird am Dienstag, 26. September 2023 um 17:30 Uhr stattfinden. Dann referiert M. Sc. Alwina Kaiser ebenfalls aus dem Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik zu Kosten und Förderung von Sanierungsmaßnahmen.
Die Stadt Gelsenkirchen ist Mitglied im landesweiten Netz ALTBAUNEU, das durch die Landesgesellschaft Energy4Climate koordiniert wird. Energieeffizienz und Wärmenutzung sind zentrale Themen des Netzwerks, das neben der Sanierung von Altbauten auch über Fragen zum Thema Heizungsoptimierung informiert.