27. Dezember 2022, 23:14 Uhr | FC Gelsenkirchen-Schalke 04 e.V.
Diese Meldung ist vom 27. Dezember 2022, 23:14 Uhr. Gegebenenfalls sind einzelne Inhalte oder der gesamte Artikel nicht mehr aktuell. Für aktuelle Meldungen der Stadt Gelsenkirchen klicken Sie bitte auf https://www.gelsenkirchen.de/aktuelles
Zum bereits 19. Mal treten bei der bett1.de World Team Challenge am Mittwoch, 28. Dezember, die Weltbesten ihrer Zunft beim Biathlon auf Schalke in der VELTINS-Arena an. Anders als in Skandinavien, den Alpen oder Thüringen – also an Orten, die allesamt zu den typischen Wintersport-Hochburgen gehören – erobern die Spitzenathleten die Piste in einem der größten Ballungsräume Europas, dem Ruhrgebiet. Im Zuge seiner Nachhaltigkeitsbestrebungen wird der FC Schalke 04 dem Schneetransport zukünftig mit einem Klimabeitrag positiv entgegenwirken.
Den für das traditionsreiche Event notwendigen Schnee liefert auch 2022 wieder der offizielle Schnee-Partner der Biathlon-WTC, der Alpenpark Neuss. Dort wurde im Sommer dieses Jahres ein richtungsweisendes Nachhaltigkeitsprojekt gestartet, um den Aktiv-Freizeitpark bis zum Frühjahr 2023 CO²-neutral zu machen. Mit einer Photovoltaikanlage auf einer Fläche von 30.000 m² wurde vor einigen Monaten der Grundstein für das Projekt gelegt.
Es folgt die Umsetzung zahlreicher weiterer Maßnahmen, wie etwa ein intelligentes System zur Wärmerückgewinnung, ein Blockheizkraftwerk und die Nutzung von Wärme- bzw. Kältespeichern. Ziel ist es, im gesamten Alpenpark mehr klimaneutralen Strom zu produzieren als zu verbrauchen. Ein wichtiger Schritt in Sachen Klimaschutz – nicht nur für den Alpenpark Neuss, sondern auch für den Biathlon auf Schalke.
Der Schnee, der rund um die Weihnachtstage in Gelsenkirchen eintrifft, wurde technisch und vollständig aus Wasser erzeugt. Ein weiterer Vorteil: Der Schnee war bereits in der Skihalle vorhanden und musste daher nicht extra produziert werden. Für die in der VELTINS-Arena aufgebaute Strecke mit Weltcup-Niveau bedarf es jedoch mehrerer Lieferungen. Um den unvermeidbaren Umwelteinwirkungen durch den Transport im Sinne des Verursacherprinzips entgegenzuwirken, wird der FC Schalke 04 nun einen dauerhaften ökologischen Beitrag für die Region leisten: Zusammen mit der Landschaftsagentur Plus setzen die Knappen ein Projekt unter dem Motto „GEmeinsam GEgenwirken“ um und investieren auf diese Weise gezielt in die Steigerung der Leistungsfähigkeit von Ökosystemen. Die Organisation ist an mehreren Standorten in Deutschland vertreten, wo sie seit mehr als zehn Jahren Kompensationsleistungen in Form von Ökokonten und geeigneten Flächen vorhält. So auch in NRW.
In unmittelbarer Nachbarschaft zu Gelsenkirchen stellt Königsblau nun in Dorsten Ökosystemleistungen auf einem Gebiet von 382 m² bereit. Diese werden auf dauerhaft gesicherten Flächen zum Zweck des Naturschutzes umgesetzt. Die erbrachten Leistungen beinhalten ökologische Aufwertungsmaßnahmen eines vormals intensiv genutzten, artenarmen Areals im Verbund eines Naturschutzgroßprojekts. Ziel ist die Verbesserung der ökologischen Leistungsfähigkeit des Naturhaushalts im Hinblick auf biologische Vielfalt, Wasserhaushalt, Kohlenstoffbindung und
Klimaresilienz.
Der FC Schalke 04 ist sich seiner Verantwortung gegenüber der Region bewusst und wird bei der Biathlon-WTC von nun an in jedem Jahr einen Klimabeitrag leisten. Die Unterstützung eines konkreten Nachhaltigkeitsprojekts wird demnach fester Bestandteil der Planungen sein. Bereits seit einigen Jahren engagiert sich Königsblau für den Schutz der Umwelt. So wurde etwa eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe gegründet, um sich verstärkt mit dem Thema Energieeffizienz auseinanderzusetzen und ein langfristiges Gesamtkonzept zum nachhaltigen Wirtschaften auf dem
gesamten Vereinsgelände zu erarbeiten. Beim Biathlon auf Schalke hat der S04 nun ein wichtiges Zeichen im Sinne des Klima- und Umweltschutzes gesetzt.