08. November 2022, 14:17 Uhr | Stadt Gelsenkirchen
Diese Meldung ist vom 08. November 2022, 14:17 Uhr. Gegebenenfalls sind einzelne Inhalte oder der gesamte Artikel nicht mehr aktuell. Für aktuelle Meldungen der Stadt Gelsenkirchen klicken Sie bitte auf https://www.gelsenkirchen.de/aktuelles
Seit vergangenen Mittwoch (2. November) steht das MuseumMobil des Hauses der Geschichte Nordrhein-Westfalen vor dem Hans-Sachs-Haus und lädt dazu ein, Geschichten und Geschichte über unser Land zu entdecken. Im Rahmen von MuseumMobil finden diese Woche zwei Veranstaltungen statt: am Donnerstag, 10. November, 19 Uhr, im Bürgerforum des Hans-Sachs-Hauses die Podiumsdiskussion „Mittendrin oder doch am Rand? Gelsenkirchen als ‚Labor für alles‘ in Nordrhein-Westfalen“ sowie der große „Sammelsamstag“ am Samstag, 12. November, 14-17 Uhr, im Foyer des Hans-Sachs-Hauses.
Beim Talk im Hans-Sachs-Haus am Donnerstag, 10. November, diskutieren Expertinnen und Experten der nordrhein-westfälischen Geschichte über die Rolle Gelsenkirchens im Spannungsfeld zwischen Westfalen, Ruhrgebiet und Nordrhein-Westfalen. Die Stadt war ein entscheidender Motor der industriellen Entwicklung, sieht sich jedoch bis heute durch den Strukturwandel in besonderem Maße herausgefordert. Welche Rolle spielt Gelsenkirchen heute noch und ist die Entwicklung nicht doch viel besser, als oftmals wahrgenommen? Darüber diskutieren Prof. Dr. Stefan Berger (Institut für soziale Bewegung/Stiftung Geschichte des Ruhrgebiets, Bochum), Prof. Heinrich Theodor Grütter (Präsidium Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen), Dr. Daniel Schmidt (Institut für Stadtgeschichte, Gelsenkirchen), Dr. Uta C. Schmidt (frauen/ruhr/geschichte, Essen) und Prof. Dr. Malte Thießen (LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte, Münster). Anmeldung über www.hdgnrw.de
Am „Sammelsamstag“ (12. November, 14-17 Uhr) sind alle Gelsenkirchenerinnen und Gelsenkirchener herzlich ins Foyer des Hans-Sachs-Hauses eingeladen, um sich mit ihrem persönlichen Objekt, das NRW-Geschichte geschrieben hat, am Aufbau der Sammlung des künftigen Hauses der Geschichte Nordrhein-Westfalen zu beteiligen. Mitgebracht werden kann alles, was einen persönlichen Wert und Bezug zu NRW hat: Gegenstände aus der Zeit des Bergbaus, Objekte, die Fußballgeschichte geschrieben haben oder von besonderen Beziehungen und Erlebnissen erzählen – Expertinnen und Experten vom Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen stehen für Gespräche rund um die NRW-Geschichten aus Gelsenkirchen bereit.
Am MuseumMobil-Container vor dem Hans-Sachs-Haus sowie im Foyer des Hauses finden noch bis 13. November täglich von 10 bis 18 Uhr Mitmachaktionen und Begleitungen für große und kleine Besucherinnen und Besucher statt. Bei einem Riesenmemory und einem NRW-Magnetspiel können Interessierte ihr Wissen über das Land und seine Regionen unter Beweis stellen. Der Eintritt und alle Angebote sind kostenfrei.