21. Oktober 2022, 13:45 Uhr | Stadt Gelsenkirchen
Diese Meldung ist vom 21. Oktober 2022, 13:45 Uhr. Gegebenenfalls sind einzelne Inhalte oder der gesamte Artikel nicht mehr aktuell. Für aktuelle Meldungen der Stadt Gelsenkirchen klicken Sie bitte auf https://www.gelsenkirchen.de/aktuelles
Bildrechte: Andreas Weiss
In dieser Woche starteten die diesjährigen Bezirksforen. Sie bieten allen Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, Ideen für ihren Stadtbezirk einzubringen und schnell und unkompliziert finanzielle Unterstützung für die Umsetzung zu erhalten.
Den Auftakt machte am Dienstag, 17. Oktober, der Stadtbezirk West in der Glashalle Schloss Horst. Rund 85 Teilnehmende brachten insgesamt 36 Vorschläge ein und lagen damit über dem zur Verfügung stehenden Budget von 40.000 Euro. Aufgrund vieler freiwilliger Reduzierungen konnten dennoch nahezu alle Vorschläge mit Zuschüssen bedacht werden. Darunter fanden sich ganz unterschiedliche Ideen, wie Blumenampeln an der Essener Straße, Trikots für den BV Horst Süd 1962 oder ein Puppentheater für den Förderverein der Liebfrauen Grundschule.
„Ich bin froh und dankbar für die tollen Ideen, die Sie heute Abend mitgebracht haben“, so Oberbürgermeisterin Karin Welge während der Veranstaltung. „Ich freue mich auf die vielen Dinge, die im nächsten Jahr stattfinden werden.“
Am nächsten Abend (18. Oktober) ging es im Stadtbezirk Süd in der neu eröffneten Heilig-Kreuz-Kirche weiter. Stadtdirektor Luidger Wolterhoff hatte für die gut 60 Anwesenden gute Nachrichten mitgebracht: Das ursprünglich vorgesehene Budget von 35.000 Euro wurde um 2.000 Euro aufgestockt – Geld, das im vergangenen Bezirksforum nicht abgerufen und in diesem Jahr erneut bereitgestellt wurde.
Mit insgesamt 26 Vorschlägen wurde aber auch das aufgestockte Budget von 37.000 Euro überschritten. Auch an diesem Abend zeigten sich die Teilnehmenden solidarisch: Dem Bürgerverein Rotthausen wurde spontan von einem anderen Teilnehmer zugesagt, die Kosten für die Anschaffung eines neuen Kaffeeautomaten übernehmen zu wollen, und andere Teilnehmende reduzierten ihre Wünsche, so dass letztlich nahezu alle Vorschläge berücksichtigt werden konnten. So soll die Kinderstube Schonnebecker Straße ein Spielhaus für die Gartenanlage erhalten, der Bürgerschützenverein Rotthausen eine neue Standarte und die KG Narrenzunft neue Kinderkostüme für den Showtanz. Die Umsetzbarkeit von zwei Ideen (u. a. Ausweitung einer Straßenbeleuchtung) wurde durch die Stadtverwaltung zur näheren Prüfung aufgenommen.
Voll wurde es dann am Mittwochabend (19. Oktober) beim Bezirksforum Mitte im Hans-Sachs-Haus: Knapp 120 Teilnehmende brachten insgesamt 50 Vorschläge ein. Das bereitstehende Budget von 90.000 Euro wurde weit überschritten. Aber auch dieser Abend war getragen von Solidarität: Viele Teilnehmende reduzierten freiwillig ihre Vorschläge, und der Verein Kerem Ke schenkte dem Förderverein der Grundschule Ebersteinstraße 200 Euro aus seinem Budget. So konnten nahezu alle Vorschläge mit einem Zuschuss bedacht werden. Darunter ein Spielzimmer für Kinder mit Autismus für den Förderverein Hansaschule, Tanzschuhe für die Schreberjugend am Trinenkamp und ein Zirkusprojekt für den Förderkreis Schweizer Dorf.
In diesem Jahr gab es zwei Neuerungen bei den Bezirksforen:
So standen für die Realisierung der Vorschläge und Ideen in den vergangenen Jahren jeweils 200.000 Euro zur Verfügung. In diesem Jahr wurde das Budget auf insgesamt 265.000 Euro erhöht: 90.000 Euro für den Bezirk Mitte (mit den Stadtteilen Altstadt, Bismarck, Bulmke-Hüllen, Feldmark, Heßler, Schalke und Schalke-Nord), 60.000 Euro für Nord (mit den Stadtteilen Buer, Hassel und Scholven), 40.000 Euro für Ost (mit den Stadtteilen Erle, Resse und Resser-Mark), 40.000 Euro für West (mit den Stadtteilen Horst und Beckhausen) und 35.000 Euro für Süd (mit den Stadtteilen Neustadt, Ückendorf und Rotthausen). Die Höhe des Budgets orientiert sich jeweils an den Einwohnerinnen- und Einwohnerzahlen der einzelnen Bezirke.
Außerdem wurden die Bezirksforen in diesem Jahr um die Möglichkeit ergänzt, bereits im Vorfeld digital Vorschläge einzureichen – um auch denjenigen Personen eine Teilnahme am Bezirksforum zu eröffnen, denen der Besuch der Präsenzveranstaltungen im Oktober nicht möglich war bzw. sein wird. Von der Möglichkeit, vorab online Vorschläge einzureichen, wurde in allen Stadtbezirken rege Gebrauch gemacht.
Das Bezirksforum für den Stadtbezirk Nord findet statt am Mittwoch, 26. Oktober 2022, im Bonni (Stadtteilzentrum Hassel). Den Abschluss der Veranstaltungsreihe bildet der Stadtbezirk Ost am Donnerstag, 27. Oktober 2022, in der Aula der Gesamtschule Erle. Die Veranstaltungen beginnen jeweils um 18 Uhr.
Im November werden die Vorschläge aus den Bezirksforen in den jeweiligen Bezirksvertretungen vorgestellt. Die finale Entscheidung über die Förderung trifft dann am 8. Dezember der Rat der Stadt.