06. April 2022, 23:03 Uhr | Westfälische Hochschule
Diese Meldung ist vom 06. April 2022, 23:03 Uhr. Gegebenenfalls sind einzelne Inhalte oder der gesamte Artikel nicht mehr aktuell. Für aktuelle Meldungen der Stadt Gelsenkirchen klicken Sie bitte auf https://www.gelsenkirchen.de/aktuelles
Am Girls'-Day können Mädchen in technische und naturwissenschaftliche Studiengänge und Berufe schnuppern. Nachdem der Girls'-Day in den letzten zwei Jahren wegen Corona ausfallen musste, findet er in diesem Jahr wieder an den Standorten Gelsenkirchen, Bocholt und Recklinghausen der Westfälischen Hochschule statt. Das Archivfoto ist aus dem Jahr 2019.. Bildrechte: WH/BL
Gleich nach den Osterferien bietet die Westfälische Hochschule am Donnerstag, 28. April wieder einen Berufsorientierungstag vor allem für Mädchen an. Der Girls‘-Day begrüßt die Mädchen und jungen Frauen wieder vor Ort an allen drei Hochschulstandorten in Gelsenkirchen, Bocholt und Recklinghausen. Und auch für die Jungen gibt es ein spezielles Angebot.
Der Girls‘-Day ist ein besonderer Tag für Mädchen, die Berufe kennenlernen wollen, in denen Frauen bisher eher selten vertreten sind, die aber spannend und lohnend sind. Regelmäßig einmal im Jahr öffnen dazu Unternehmen, Betriebe und Hochschulen in ganz Deutschland ihre Türen für Schülerinnen ab der 5. Klasse. An der Westfälischen Hochschule können die Mädchen in Gelsenkirchen, Bocholt und Recklinghausen Studiengänge und damit Berufe in Informationstechnik, Naturwissenschaft und Technik erleben. Der diesjährige Girls‘-Day ist am Donnerstag, 28. April und nach zwei Jahren Corona-Pause wieder vor Ort in den Hochschulgebäuden. Anmeldungen erfolgen über die bundesweite Girls‘-Day-Internetseite. Dazu dort den Wunschort eingeben und dann das spezielle Angebot an der Westfälischen Hochschule aufrufen. Der Zugang zum Hochschulgebäude erfolgt über die 3G-Regel.
In Gelsenkirchen können die Mädchen beispielsweise in Architektur und Stadtplanung hineinschnuppern und dabei zugleich einen Einblick in die elektronische Spieleentwicklung bekommen. Im Makerspace erwartet sie ein Großangebot von Maschinen und Werkzeugen, um sich selbst handwerklich auszuprobieren. Das Motto dazu lautet: „Du kannst mehr als du denkst!“ In Bocholt haben die Mädchen die Wahl zwischen der Programmierung eines elektronischen Würfels und der Programmierung mit „Scratch“. Scratch lässt eigene Ideen zu interaktiven Geschichten, Spielen und Animationen werden, die man auch online teilen kann. In Recklinghausen gehen die Mädchen auf die Spur von Düften und Parfum oder sehen, wie Spurenanalyse geht. Hier gibt es auch ein Angebot für Jungen unter sich: Sie erleben biochemische Reaktionen über Enzyme und erfahren, wie diese den Betrieb des menschlichen Körpers aufrechterhalten.