28. März 2022, 18:19 Uhr | Verein für Orts- und Heimatkunde e.V.
Diese Meldung ist vom 28. März 2022, 18:19 Uhr. Gegebenenfalls sind einzelne Inhalte oder der gesamte Artikel nicht mehr aktuell. Für aktuelle Meldungen der Stadt Gelsenkirchen klicken Sie bitte auf https://www.gelsenkirchen.de/aktuelles
Vereinsvorsitzender Georg Lecher (rechts) gratuliert Adolf Nowak zur Ehrenmitgliedschaft im Verein für Orts- und Heimatkunde e.V., GE-Buer. Bildrechte: Verein für Orts- und Heimatkunde e.V., GE-Buer
Auf der diesjährigen Jahreshauptversammlung des Vereins für Orts- und Heimatkunde e. V., GE-Buer begrüßte der Vereinsvorsitzende Georg Lecher besonders den Vertreter der Oberbürgermeisterin Karin Welge, Bürgermeister Werner Wöll, Dominic Schneider – Bezirksbürgermeister GE-Nord - sowie den Ehrenvorsitzenden Dr. Gerd Escher.
In einem Grußwort führte Neumitglied Dominic Schneider die Herausforderungen für Buer, die Gesamtstadt und die Region aus. Positive Signale sieht er in der Umwandlung des Kokereigeländes Hassel zur grünen Landschaft, der Entwicklung des Areals der Zeche Westerholt, den Plänen für Scholven in den Bereichen des Kunststoffrecycling, der Wasserstoffnutzung und der Neugestaltung des Marktplatzes ‚Im Brömm‘. Weitere Aufgaben sind die Machbarkeitsstudie zur Umfahrung der City Buer, Impulse zur City-Offensive durch die Wirtschaftsförderung. Bei der Vielzahl dieser Prozesse wünscht sich Schneider weiterhin Impulse durch den Verein für Orts- und Heimatkunde, so könne die Zukunft gestaltet werden, ohne die Vergangenheit zu vergessen.
Georg Lecher führte in seinem Vorstandsbericht für 2021 an, dass viele Vereinsaktivitäten möglich waren, Vorträge mit der Regierungspräsidentin Dorothee Feller ‚Gemeinsam stark: Emscher-Lippe-Region‘ und Dr. Christopher Schmitt ‚Der Papst im Parkstadion‘ sowie unterschiedliche Exkursionen. Virtuell, also coronakonform, präsentierte der Verein den Tag des offenen Denkmals und das Gloriablasen an Heiligabend. In 2021 stiftete der Verein eine weitere Geschichtstafel. An das Jubiläum „1000 Jahre Kirche in Buer“ erinnert nun eine Bronzetafel an der Sankt Urbanuskirche. Weiterhin wurde der 35. Band ‚Unser Buer – Beiträge zur Geschichte‘ veröffentlicht.
Die Versammlung wählte Adolf Nowak einstimmig zum Ehrenmitglied. Entscheidend für den Vorschlag waren die Verdienste Nowaks durch zahlreiche Hinweise und Beiträge zur Heimatkunde, ehrenamtliches Engagement als kundiger Leiter von Pättkesfahrten, historischen Rundgängen, unzählige Rathausturmführungen und vielen weiteren Aktionen für den Verein für Orts- und Heimatkunde, dessen Vorstand er lange als Beisitzer unterstützte. Ebenfalls einstimmig bestätigte die Versammlung den Schatzmeister Christian Kranefeld und die Kassenprüfer Günter Plum und Lothar von Rhein im Amt.
Nach den Regularien präsentierte Dr. Rüdiger Stritzke seinen Vortrag: 'Exotische Gehölze im Berger Park – Was Bäume erzählen!'