12. Januar 2021, 10:00 Uhr | Verein für Orts- und Heimatkunde e.V.
Diese Meldung ist vom 12. Januar 2021, 10:00 Uhr. Gegebenenfalls sind einzelne Inhalte oder der gesamte Artikel nicht mehr aktuell. Für aktuelle Meldungen der Stadt Gelsenkirchen klicken Sie bitte auf https://www.gelsenkirchen.de/aktuelles
Das Rhododendronpark-Projekt vom Verein für Orts- und Heimatkunde e. V., GE-Buer ist bereit für die Übergabe an Gelsendienste.. Bildrechte: Verein für Orts- u. Heimatkunde e. V.
Über 1300-mal wurde das stimmungsvolle Video zum Buerschen Gloria an Heiligabend angeklickt. "Diese Resonanz drückt die Bedeutung der Tradition für die Menschen aus und wir freuen uns, mit diesem Angebot so viele Menschen erreicht zu haben. Zu diesem Ereignis haben sich Personen digital verbunden, die nicht gleichzeitig in Buer sein konnten", sagte Georg Lecher, Vorsitzender des Verein für Orts- und Heimatkunde. "Im kommenden Jahr planen wir das Buersche Gloria an Heiligabend wieder mit dem Bergwerkorchesters Consolidation vor dem Rathaus Buer an der 1000-Jahres-Linde", ergänzte Georg Lecher.
Zum Jahresende ist das Rhododendronpark-Projekt auf dem unter Denkmalschutz stehenden Alten Friedhof Buer bereit für die Übergabe. 13 Beete wurden nach einem besonderen Farbkonzept angelegt und nach der jüngsten Pflanzung übernimmt Gelsendienste wieder diese Fläche.
Als Ideengeber hat Gärtnermeister Konrad Herz 2015 das erste Beet gestiftet. „Uns unterstützten die FGG Friedhofsgärtner Gelsenkirchen eG, die Sparkasse Gelsenkirchen, die Volksbank Ruhr Mitte und auch viele Privatleute mit Spenden, so dass dieses Vorhaben gelang“, sagte Georg Lecher, Vorsitzender des Vereins für Orts- und Heimatkunde e.V. Aus der Vereinskasse stifteten wir zum 125-jährigen Vereinsjubiläum ein Beet. Aufgrund der besonders trockenen Witterung der letzten Jahre waren immer häufiger zusätzliche Gießgänge erforderlich. Die Gesamtkosten des Projektes belaufen sich auf rund 45.000 Euro.„Wir freuen uns jetzt, dass wir diesen, im Frühjahr wieder blühende Rhododendron-Park in Innenstadtnähe, den Bürgern und Gästen unserer Stadt zur Verfügung stellen können“, sagte Markus Holz, Projektleiter für den Verein für Orts- und Heimatkunde.