03. Juli 2019, 13:27 Uhr | Stadt Gelsenkirchen
Diese Meldung ist vom 03. Juli 2019, 13:27 Uhr. Gegebenenfalls sind einzelne Inhalte oder der gesamte Artikel nicht mehr aktuell. Für aktuelle Meldungen der Stadt Gelsenkirchen klicken Sie bitte auf https://www.gelsenkirchen.de/aktuelles
Ab sofort werden sie wieder gesucht – mehr als 50 neue Azubis bei der Stadt Gelsenkirchen. Das Ausbildungsangebot ist groß, insgesamt stehen 14 verschiedene Berufe zur Auswahl. Die klassische Beamtenausbildung im Verwaltungsdienst ist ebenso dabei wie beispielweise die Fachkraft für Veranstaltungstechnik, KFZ-Mechatroniker/in, Vermessungstechniker/in oder das Studium zum Bachelor of Laws. Die Bewerbungsphase läuft bis zum 30. September 2019 für den Ausbildungsstart 2020.
Im nächsten Jahr werden zudem vier weitere Duale Studiengänge angeboten, die eine Ausbildung mit einem parallelen Studium kombinieren. Dabei handelt es sich um den Bachelor of Arts „Verwaltungsinformatik“, Bachelor of Arts „Soziale Arbeit“, Bachelor of Engineering „Vermessung“ und Bachelor of Engineering „Versorgungs- und Entsorgungstechnik“. Die Studiengänge werden in Kooperation mit unterschiedlichen Fachhochschulen durchgeführt.
Gesucht werden junge Menschen, die die Stadtverwaltung verstärken. Menschen, die Lust haben, Neues zu lernen, die interessiert und engagiert sind. Und weil Gelsenkirchen eine weltoffene und vielfältige Stadt ist, werden ausdrücklich Bewerbungen von jungen Menschen mit Migrationshintergrund begrüßt. Denn die Vielfalt der Stadt soll sich auch in der Verwaltung widerspiegeln.
Die Stadt Gelsenkirchen ist mit rund 6.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der größte Arbeitgeber der Stadt und bietet qualifizierte Ausbildungen. Besonders die Verwaltungsberufe sind ausgesprochen abwechslungsreich, während der Ausbildung lernen die Azubis verschiedene Aufgaben kennen und durchlaufen ganz unterschiedliche Stationen in der Verwaltung: Bereiche, die im direkten Kontakt mit den Bürgerinnen und Bürgern stehen – wie etwa die BÜRGERcenter oder das Standesamt –, aber auch Bereiche, die eher „im Hintergrund“ arbeiten.
Der Startschuss für die Online-Bewerbungsphase ist der 2. Juli 2019. Wer nach Ablauf der Bewerbungsphase am 30. September 2019 in die engere Wahl kommt, muss sich einem Online-Einstellungstest stellen. Bevor die Ausbildung beginnen kann, findet zu guter Letzt ein Vorstellungsgespräch statt. Hier können die Bewerberinnen und Bewerber persönlich von sich überzeugen.