18. Juni 2018, 16:52 Uhr | Stadt Gelsenkirchen
Diese Meldung ist vom 18. Juni 2018, 16:52 Uhr. Gegebenenfalls sind einzelne Inhalte oder der gesamte Artikel nicht mehr aktuell. Für aktuelle Meldungen der Stadt Gelsenkirchen klicken Sie bitte auf https://www.gelsenkirchen.de/aktuelles
Bildrechte: Caroline Seidel
Nach rund einem halben Jahr Arbeit hat die Stadt Gelsenkirchen heute ihren Green City Plan vorgestellt. Der Plan zeigt Maßnahmen auf, die der Verbesserung der Luftqualität in Gelsenkirchen dienen sollen.
Unter anderem geht es um die Digitalisierung des Verkehrs, der Vernetzung von verschiedenen Verkehrsträgern und die urbane Logistik. In insgesamt sieben Handlungsfeldern fasst der Plan Ideen zusammen, die - die entsprechende Förderung vorausgesetzt - umgesetzt werden sollen.
„Mit dem Green City Plan haben wir die Chance, neue Ideen aufzugreifen und weiterzuführen“, so Oberbürgermeister Frank Baranowski. „Der Green City Plan ist ein weiterer Baustein auf dem Weg, die Zukunft der Mobilität hier in Gelsenkirchen neu zu denken. Unser Ziel ist es, unsere Kompetenzen zu bündeln und gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern Mobilität in Gelsenkirchen auf eine zukunftssichere Basis zu stellen.“
Der Green City Plan wurde vor dem Hintergrund des Sofortprogramms „Saubere Luft 2017-2020“ der Bundesregierung entwickelt. Für kurzfristige Maßnahmen zur Verbesserung der Luftqualität stehen Fördergelder von insgesamt 1 Mrd. Euro zur Verfügung. Voraussetzung für diese Förderung ist die Vorlage eines Green City Plans bis zum 31. Juli 2018 beim Bundesministerium für Verkehr und Infrastruktur (BMVI).
Der Plan wird dem Rat der Stadt Gelsenkirchen am 12. Juli zur Beschlussfassung vorgelegt.