14. September 2017, 14:56 Uhr | Stadt Gelsenkirchen
Diese Meldung ist vom 14. September 2017, 14:56 Uhr. Gegebenenfalls sind einzelne Inhalte oder der gesamte Artikel nicht mehr aktuell. Für aktuelle Meldungen der Stadt Gelsenkirchen klicken Sie bitte auf https://www.gelsenkirchen.de/aktuelles
21 Lehrkräfte von Schulen in Gelsenkirchen haben zum Schuljahresbeginn eine umfangreiche Fort- und Weiterbildung zu Beratungslehrkräften in der Regionalen Schulberatungsstelle (RSB) begonnen. Sie werden in dieser Fortbildung - die sich über das ganze Schuljahr erstreckt - darauf vorbereitet, anspruchsvolle Beratungsaufgaben an ihren jeweiligen Schulen zu übernehmen bzw. diese noch kompetenter auszuüben. Zu den wichtigen Aufgaben von Beratungslehrerinnen und Beratungslehrern gehören u.a. die kollegiale Unterstützung sowie die Beratung von Schülerinnen und Schülern bei Fragen zur Schullaufbahn, zum Lern- und Arbeitsverhalten und bei schulischen Problemen.
Die intensive einjährige Fortbildung wird unter der Schirmherrschaft der Bezirksregierung Münster von der Regionalen Schulberatungsstelle der Stadt Gelsenkirchen durchgeführt und von den Schulpsychologen Carsten Joiko und Dr. Stephan Roski moderiert. Auf dem Stundenplan stehen Themen wie Kommunikation und Gesprächsführung, kollegiale Beratung, Flucht und Migration sowie Schulprobleme von Jugendlichen. Darüber wird es auch um die Vernetzung mit außerschulischen Institutionen gehen.
Die Regionale Schulberatungsstelle freut sich sehr über die wachsende Anzahl von Beratungslehrerinnen und Beratungslehrern in Gelsenkirchen. „Aus schulpsychologischer Sicht ist eine qualifizierte innerschulische Beratung sehr wichtig. Wir sind freuen uns besonders, dass die meisten Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Gelsenkirchen arbeiten und dass sie sich dieser anspruchsvollen Aufgabe in ihren jeweiligen Schulen stellen“, berichtet der Leiter der Regionalen Schulberatungsstelle Carsten Joiko anlässlich des Fortbildungsbeginns am 7. September 2017.