08. Juli 2016, 12:23 Uhr | Stadt Gelsenkirchen
Diese Meldung ist vom 08. Juli 2016, 12:23 Uhr. Gegebenenfalls sind einzelne Inhalte oder der gesamte Artikel nicht mehr aktuell. Für aktuelle Meldungen der Stadt Gelsenkirchen klicken Sie bitte auf https://www.gelsenkirchen.de/aktuelles
GE. Die Digitale Wirtschaft gehört unstrittig zu den Fortschrittsmotoren der Zukunft. Im Zusammenspiel mit der klassischen Industrie werden hier die Techniken der Zukunft entwickelt und miteinander vernetzt. Daher hat das Land Nordrhein-Westfalen einen Wettbewerb unter dem Titel "Digitale Wirtschaft NRW-Hub" (DWNRW-Hub) ausgeschrieben, um dieses Zukunftsfeld voranzutreiben.
Gemeinsam mit den Städten Bochum, Dortmund, Duisburg, Essen und Mülheim sowie der Wirtschaftsförderung metropoleruhr (WMR) hat sich die Stadt Gelsenkirchen mit dem Projekt „Digital Ruhr:HUB:“ erfolgreich beworben. Das Ruhrgebiet gehört zu den ausgewählten DWNRW-Hubs, die jetzt eine beachtliche Förderung von insgesamt 12,5 Millionen Euro erhalten.
Oberbürgermeister Frank Baranowski: „Dieser Erfolg zeigt einmal mehr, dass eine Zusammenarbeit im Ruhrgebiet nicht nur funktioniert sondern auch Sinn macht. Die neue Plattform wird Anlaufpunkt für nationale und internationale Gründer sein. Hier werden Kooperationen von Startups, Mittelstand und Industrie für digitale Geschäftsmodelle und -prozesse entwickelt und auf den Weg gebracht.“
Gelsenkirchens Wirtschaftsförderungsdezernent Dr. Christopher Schmitt ist davon überzeugt, dass Nordrhein-Westfalen gute Chancen hat, das Digitalland Nummer Eins in Deutschland zu werden: „Es ist wichtig, dass Gelsenkirchen bei dieser Entwicklung mit dabei ist. Mit der Städtekooperation beim „Digital Ruhr:HUB:“ sind wir nicht nur dabei, sondern an der Spitze der Entwicklung. Wir haben hier die besten Voraussetzungen, die bei uns beheimatete klassische Industrie mit innovativen Startups zusammenzubringen.“
Mit dem Projekt „Digital Ruhr:HUB:“ wollen die sechs Städte mit neuartigen Formaten wie FutureCamps und Matching-Events Gründer, Mittelstand und Industrie vernetzen.
In einem nächsten Schritt wird der „Digital Ruhr:HUB:“ den endgültigen Förderantrag einreichen und sich so die zunächst bis zu 1,5 Mio. Euro an Fördergeldern für drei Jahre zu sichern.
Der Begriff „Hub“ hat seinen Ursprung in der der Elektrotechnik und bezeichnet ein Kopplungselement, das mehrere Teilnehmer in einem Netzwerk miteinander verbindet.