04. Mai 2016, 15:35 Uhr | Stadt Gelsenkirchen
Bildrechte: Stadt Gelsenkirchen
Die Stadt Gelsenkirchen hat eine Broschüre mit dem Titel „Willkommen in Gelsenkirchen! Wichtige Informationen für Flüchtlinge“ zusammengestellt. Sie ist ein Baustein für die Integration der Flüchtlinge und soll ihnen dabei helfen, sich schnell in Gelsenkirchen einzuleben.
In Deutschland gibt es bereits eine Vielzahl von Broschüren mit allgemeinen Regeln und Informationen, die Flüchtlingen das Leben in Deutschland erleichtern sollen. Die neue Gelsenkirchener Broschüre ist etwas Besonderes: Neben den allgemeinen Informationen sind darin in erster Linie Hilfestellungen zu finden, die speziell auf Gelsenkirchen zugeschnitten sind.
Die Broschüre gibt es in vier Versionen: Deutsch/Arabisch, Deutsch/Englisch, Deutsch/Französisch und Deutsch/Farsi. Bunte Grafiken, Bilder und Karten unterstützen die Erklärungen zusätzlich. Sowohl die deutsche Version als auch die Übersetzung in eine der vier Sprachen sind in der Broschüre zu finden. Die erste Auflage beläuft sich auf 4000 Exemplare, davon 2000 in Arabisch, 1000 in Englisch, 500 in Französisch und 500 in Farsi.
Flüchtlinge können sich mithilfe der Broschüre über alle wichtigen städtischen sowie ehrenamtlichen Anlaufstellen und Ansprechpartner, wie zum Beispiel die Flüchtlingshilfe im Quartier oder die Help-Läden, informieren und deren Kontaktdaten direkt nachlesen. Unter anderem sind Tipps zum Erwerb von ÖPNV-Tickets, Kleidung und Lebensmitteln aufgeführt.
Die Broschüre ist in die verschiedene Rubriken unterteilt: Deutsch lernen, Wohnen, Arbeiten, Familie, Schule, Freizeit und Gesundheit. Diese Inhalte beziehen sich ebenfalls speziell auf die Möglichkeiten und das Angebot in Gelsenkirchen und geben Auskunft über Kontaktpersonen, erste Schritte und das Vorgehen bei Problemen. Es werden zum Beispiel die Anmeldung nach der Geburt eines Kindes, die Freizeitgestaltung oder die Anmietung einer Wohnung thematisiert.
Die Broschüre ist ein Baustein für die Integration. Sie hilft beim direkten Austausch und persönlichen Kontakt mit haupt- und ehrenamtlichen Helfern in den Gemeinschaftsunterkünften, bei der Flüchtlingshilfe im Quartier oder bei Sprechstunden der ehrenamtlichen Organisationen und fördert so das Zusammenleben in der Stadtgesellschaft. Die Broschüre wird auch in den BÜRGERcentern erhältlich sein.