01. Februar 2016, 10:46 Uhr | Stadt Gelsenkirchen
Diese Meldung ist vom 01. Februar 2016, 10:46 Uhr. Gegebenenfalls sind einzelne Inhalte oder der gesamte Artikel nicht mehr aktuell. Für aktuelle Meldungen der Stadt Gelsenkirchen klicken Sie bitte auf https://www.gelsenkirchen.de/aktuelles
Foto: fotolia.com, Jeanette Dietl.
Im Jahr 2015 wurden im Standesamt Gelsenkirchen 1.383 Eheschließungen durchgeführt. Gegenüber dem Vorjahr bedeutet dies ein Anstieg um 118 Eheschließungen. Damit können erstmalig seit 2004 mehr als 1.300 Eheschließungen im Standesamt Gelsenkirchen verzeichnet werden.
Auch die Zahl der auswärtigen Paare, die es bevorzugt haben, in Gelsenkirchen zu heiraten, nimmt kontinuierlich zu. Mit 318 auswärtigen Paaren, die sich in Gelsenkirchen das Ja-Wort gegeben haben, wurde ebenfalls ein Höchststand erreicht (zum Vergleich: 2013 – 211 Paare, 2014 – 244 Paare).
Die Möglichkeit, in Gelsenkirchen zwischen mehreren Trauorten auswählen zu können, dürfte zur positiven Entwicklung beitragen. In der Mehrzahl werden Eheschließungen im Schloss Horst, dem Standort des Standesamtes Gelsenkirchen, durchgeführt. Zum weiteren Angebot der so genannten „Ambiente-Trauorte“ zählen Lüttinghof - Die Burg im Wasser, Schloss Berge, die Veltins-Arena und die ZOOM Erlebniswelt.
Bemerkenswert positiv entwickelt sich zudem das Service-Angebot des Standesamtes Gelsenkirchen, Eheschließungen auch außerhalb der Öffnungszeiten (so auch an Samstagen) durchzuführen. Um dieses Angebot, das bereits seit 2013 besteht, unterbreiten zu können, wurde ein „Pool von Standesbeamtinnen und Standesbeamten“ gebildet, die diese zusätzliche Aufgabe wahrnehmen. Zur Verstärkung der Dienstkräfte des Standesamtes wurden dazu weitere ehemalige Standesbeamtinnen und Standesbeamte „aktiviert“, die zwischenzeitlich innerhalb der Stadtverwaltung in anderen Referaten Aufgaben übernommen haben.
Nur so ist es möglich, die mit den Brautleuten abgestimmten Termine einhalten zu können, zumal sich bei jeder Eheschließung neben dem eingesetzten Standesbeamten stets ein weiterer Standesbeamter in der Bereitschaft ist befindet, um erforderlichenfalls kurzfristig ersatzweise einspringen zu können.
Wurden 2013 insgesamt 54 Eheschließungen durchgeführt, so konnten im vergangenen Jahr bereits 117 Ehen außerhalb der Öffnungszeiten geschlossen werden. Herausragend ist dabei der Anteil auswärtiger Paare, der sich auf rd. 55 Prozent beläuft (zum Vergleich: bei der Gesamtzahl der Eheschließungen beträgt der Anteil auswärtiger Gäste rd. 23 Prozent).
Des Weiteren kann davon ausgegangen werden, dass im vergangenen Jahr mehr als 35.000 Gäste an den Eheschließungen in Gelsenkirchen teilgenommen haben.
Seit 2011 steigt die Zahl der Geburten in Gelsenkirchen fast kontinuierlich an. Betrug die Anzahl der im Standesamt Gelsenkirchen beurkundeten Geburten im Jahr 2011 noch 2.147, so beliefen sie sich 2015 auf insgesamt 2.839 Geburten, somit ein Plus von 692 Geburten. Es handelt sich hier um den Höchststand seit 2001.
Mit 3442 beurkundeten Sterbefällen wurde mit Blick auf die Zahlen der Vorjahre ebenfalls ein Höchststand seit 2002 erreicht. In dem Jahr wurden in Gelsenkirchen 3.563 Sterbefälle verzeichnet.
Rückläufig ist die Zahl der Begründung von Lebenspartnerschaften. Waren es im Jahr 2014 noch 29 Paare, so gaben sich im vergangenen Jahr nur 18 Paare das Ja-Wort.