24. November 2015, 10:48 Uhr | Stadt Gelsenkirchen
Diese Meldung ist vom 24. November 2015, 10:48 Uhr. Gegebenenfalls sind einzelne Inhalte oder der gesamte Artikel nicht mehr aktuell. Für aktuelle Meldungen der Stadt Gelsenkirchen klicken Sie bitte auf https://www.gelsenkirchen.de/aktuelles
GE. Die Stadt Gelsenkirchen, Referat Erziehung und Bildung führt in Kooperation mit der Fiederich Ebert Stiftung zum 3. Mal das Planspiel Kommunalpolitik durch.
In der Öffentlichkeit wird häufig beklagt, dass Jugendliche politikverdrossen und uninteressiert am politischen Geschehen seien. Um diesem Vorurteil entgegenzutreten, beschäftigen sich die Jugendlichen des kürzlich gewählten Jugendrates der Stadt Gelsenkirchen, an zwei Projekttagen intensiv mit Kommunalpolitik in der Stadt. Im Rahmen des von der Friedrich-Ebert-Stiftung entwickelten und durchgeführten Planspiels Kommunalpolitik erhalten die Jugendlichen die Möglichkeit, die politischen Entscheidungsprozesse eines Stadtrates intensiv kennen zu lernen. Das Planspiel besteht aus zwei Projekttagen und einer von den Jugendlichen durchgeführten „Schülerratssitzung“. Der Oberbürgermeister der Stadt Gelsenkirchen, Frank Baranowski, wird dieses Planspiel-Finale leiten.
Es gibt drei Termine, die sich besonders für eine Berichterstattung eignen:
Am Donnerstag, 26. November 2015, besuchen die Schülerinnen und Schüler von 13 bis 16 Uhr die Ratssitzung des Stadtrates Gelsenkirchens.
Am Freitag, 27. November 2015, bereiten sich die Jugendlichen mit Unterstützung von „echten“ Stadtverordneten aus Gelsenkirchen von 10 bis 13 Uhr auf ihre simulierte Stadtratssitzung vor. Sie sind herzlich eingeladen diese Vorbereitung im Jugendzentrum Erich Kästner-Haus, Frankampstraße 43, 45891 Gelsenkirchen, mit zu verfolgen.
Am Freitag, 21. Januar, von 13 bis ca. 15 Uhr schlüpfen die Schülerinnen und Schüler nach der intensiven Vorbereitung in die Rolle der Stadträte und verhandeln ihre eigenen kommunalpolitischen Anliegen im Rathaus Gelsenkirchen.
Diese Sitzung des „Jugendrates“ unter Leitung von Oberbürgermeister Frank Baranowski ist öffentlich.
Als Ansprechpartner steht den Medienvertretern Kerstin Ott vom Forum Jugend und Politik der Friedrich-Ebert-Stiftung Bonn unter der Rufnummer 0228/883-7110 oder kerstin.ott@fes.de zur Verfügung.
Ansprechpartner der Stadt Gelsenkirchen ist Udo Reinmuth vom Referat Erziehung und Bildung, Rufnummer 0209-1699349.