24. November 2025, 15:38 Uhr | Stadt Gelsenkirchen
GE. Im November erhielten erstmals Lehrerinnen und Lehrer von sieben Gelsenkirchener Schulen ihre Zertifikate als Medienscouts Beratungsfachkräfte. Damit schlossen sie erfolgreich die modulare Qualifizierung im Rahmen des Projekts „Medienscouts Grundschulen NRW“ der Landesanstalt für Medien ab.
Die Qualifizierung erfolgte zwischen Mai und Oktober an insgesamt drei Terminen, davon einer digital. Für die Präsenzveranstaltungen stellte das Bildungszentrum seine Räumlichkeiten zur Verfügung. Das Medienzentrum Gelsenkirchen bietet als Basis für die Medienscouts-Qualifizierung der Lehrkräfte die Fortbildung Internet ABC an.
Nach der Qualifizierung bilden die Fachkräfte Medienscouts an ihren Schulen aus - z.B. in einem AG-Format. Die ausgebildeten Medienscoutschülerinnen und -schüler bieten dann, das von der Landesstelle für Medien entwickelte Camp Medienscouts NRW an ihren Schulen an. In dem Camp werden die Schülerinnen und Schüler an verschieden Stationen für einen kritischen Umgang mit Medien sensibilisiert. Themen des Camps sind beispielsweise: Was muss ich beim Versenden von Fotos beachten? Wie verhalte ich mich richtig in einem Klassenchat? So wird die Handlungsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler gestärkt und Risiken im Umgang mit Medien verringert. Weitere Aktivitäten können sich dann im Anschluss an den Schulen entwickeln.
In diesem Jahr nahmen die Gelsenkirchener Gemeinschaftsgrundschulen Bülseschule, Heistraße, Dörrmannsweg, Ebersteinstraße, Kurt-Schumacher-Straße, Pfefferackerschule und an der Erzbahn teil.
Die Qualifizierung wurde in diesem Jahr zum ersten Mal für Grundschulen durch die Landessstelle für Medien angeboten und durch das Kommunale Bildungsbüro koordiniert. Im nächsten Jahr wird sich Gelsenkirchen wieder um eine Teilnahme bewerben, damit weitere Grundschulen an dem Projekt teilnehmen können.