20. November 2025, 16:46 Uhr | Stadt Gelsenkirchen
GE. Bereits zum neunten Mal findet 2026 die FigurenTheaterWoche Gelsenkirchen statt. Vom 24. Januar bis 1. Februar präsentiert die Stadt Gelsenkirchen die ganze Bandbreite des Figurentheaters: von Klappmaulpuppen über Marionetten bis zu Großfiguren. Ob Märchen für die Jüngsten oder Figurentheater mit Live-Musik für Erwachsene – die FigurenTheaterWoche richtet sich an Menschen jeden Alters. Sieben Bühnen lädt das Consol Theater, das das Festival im Auftrag der Stadt koordiniert und ausrichtet, mit insgesamt zwölf Inszenierungen ein: vom klassischen Märchen „Frau Holle“ über das „NEINhorn“ bis hin zum dokumentarischen Theater „Anne Frank“.
„Das Figurentheater hat eine lange Tradition in Gelsenkirchen“, so Anne Heselhaus, Vorstand für Bildung, Kultur, Jugend, Sport und Integration der Stadt Gelsenkirchen. „Es ist generationenübergreifend und schafft einen Raum für Fantasie und Geschichten, der mit keiner anderen Kunstform vergleichbar ist.“
Vorverkauf für die 9. FigurenTheaterWoche
Karten für die Vorstellungen kosten 6 Euro für Kinder bzw. 9 Euro für Erwachsene für die Kindervorstellungen am Vormittag bzw. Nachmittag (bzw. 5 Euro pro Person für Gruppen aber 10 Personen) und zwischen 14 und 22 Euro für die Abendvorstellungen. Aufgrund der hohen Nachfrage wird empfohlen, Karten bereits im Vorverkauf zu erwerben. Dieser ist ab sofort an der Consol Theater Kasse oder unter 0209 9882282 möglich.
„Schon seit der ersten Ausgabe der FigurenTheaterWoche – damals noch als MärchenErzählFestival im Rahmen der Kulturhauptstadt RUHR.2010 – ist das Consol Theater Spielort für unser Figurentheater“, so Andrea Lamest, Leiterin des Referat Kultur der Stadt Gelsenkirchen. „Sie haben ein abwechslungsreiches Programm für Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf die Beine gestellt und zusätzlich den Aspekt des Miteinanders ins Spiel gebracht.“
Familienworkshop „Schattentheater“
„Zum ersten Mal bietet das FigurenTheaterFestival auch einen Workshop zum Mitmachen an“, so Andrea Kramer, künstlerische Leitung des Consol Theater und hauptverantwortliche Kuratorin der 9. FigurenTheaterWoche. „Dabei richten wir uns an alle Menschen ab 6 Jahre: Familien, Kinder, Eltern, Großeltern. Herkunft, Sprache oder Vorkenntnisse spielen keine Rolle.“
Den Familienworkshop zum Thema Schattentheater führt das Consol Theater in Kooperation mit der Jungen VHS durch: vom 10. bis 24. Januar jeweils am Samstagnachmittag. Unter der professionellen Leitung von Mitgliedern des Sepidar Theater aus Bochum wird gebastelt und gespielt. Am Ende werden die Ergebnisse am ersten Tag des Festivals in einer Werkschau Freunden, Verwandten und Interessierten gezeigt. Gemeinsam werden Figuren aus Papier und Alltagsmaterialien erschaffen und durch Bewegungen, Licht und Schatten zum Leben erweckt. Der Workshop ist kostenlos, eine Anmeldung unter jungevhs@gelsenkirchen.de bzw. kontakt@consoltheater.de ist erforderlich.
Weitere Informationen unter www.gelsenkirchen.de/figurentheater
Hinweis an die Redaktionen: Das Programmheft der 9. FigurenTheaterWoche ist beigefügt sowie Bildmaterial zu zwei Stücken: „Das Neinhorn“, Theater Geist und Das Weite Theater, Foto: Johann Karl, sowie „Stadtmusikanten Teil 1“, Theater Zitadelle, Foto: Klaus Zinneker