19. November 2025, 16:19 Uhr | Stadt Gelsenkirchen
GE. „Die Stadt ist unsere Bühne“ – so lautet das Motto bei der stattWerkSTADT des MiR.LAB, das derzeit mit einer speziellen Weihnachts-Edition in die letzte Runde für das Jahr 2025 geht. „Schalke-Shop, Schulhof oder Ladenlokal – kein Ort ist vor euch sicher. Erst schreibt ihr, dann spielt ihr. Und am Ende macht ihr da Theater, wo sonst der Alltag an uns vorbeizieht! Mitmachen ist immer pro Projekt möglich, natürlich auch gern mehrfach. Für alle, die Lust haben, kreativ zu werden, mitzuspielen und frischen Wind in die Stadt zu bringen“, so heißt es im offiziellen Aufruf des stattWerkStadtteams um Dominik Hallerbach und Friederike Brendler.
Die Bühne wird selbst gebaut
In der Weihnachtsedition, die bis zum 18. Dezember stattfindet, wird in wenigen Wochen ein Theaterstück mitten auf dem Gelsenkirchener Weihnachtsmarkt entwickelt. Zwischen gebrannten Mandeln, Glühwein und Bratwurst-Duft geht das Team den großen Fragen nach: Wo steigt der Weihnachtsmann ab, wenn er auf Dienstreise in Gelsenkirchen ist? Wie viele Geschenke passen durch ein Web Portal? Wie rot ist Rudolfs Nase wirklich? Gemeinsam wird auch ein „Weihnachts-Vehikel“ gebaut, gedacht ist an einen quietschenden, hutzligen Marktstand auf Rädern. Etwas das bimmelt, etwas das baumelt, und etwas, das leuchtet! Am Ende soll dieses Gefährt zur Bühne werden.
Gedacht ist die stattWerkStadt für alle ab 14 Jahren, die Lust haben, kreativ zu werden, mitzuspielen und frischen Wind in die Stadt zu bringen. Alle, die zaubern können, sind auch herzlich willkommen. Und alle, die noch was vom letzten Schrottwichteln loswerden wollen! Die Teilnahme ist kostenfrei, die Treffen finden jeweils donnerstags am
20. und 27. November, sowie
am 4. und 11. Dezember von
18 bis 20 Uhr im MiR.LAB
Am Rundhöfchen 6 in
45879 Gelsenkirchen
statt. Öffentliche Aufführungen sind für Mittwoch, 17. Dezember und Donnerstag, 18. Dezember, jeweils um 18.30 Uhr, geplant. Eine Anmeldung ist über die Seite https://www.mirlab.digital/projects/stattwerkstadt möglich.
Zum Hintergrund: Das MiR.LAB ist das Forschungslabor des Musiktheaters im Revier (MiR) in einem Ladenlokal in Gelsenkirchens Innenstadt. Das MiR.LAB ist ein offener Ort, welcher der Erforschung, Vermittlung und Produktion von experimentellem Musiktheater gewidmet ist. Hier wird die Verbindung von Musiktheater, digitaler Kultur und gesellschaftlicher Teilhabe erprobt. Dabei entwickelt das MiR.LAB neue Formate, die Bühnenkunst mit digitalen Technologien und Mitmach-Formaten verknüpfen. Gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen im Programm Neue Wege, der Stadt Gelsenkirchen und der Sparkasse Gelsenkirchen, ist das MiR.LAB ein Ort, an dem Theater nicht nur aufgeführt, sondern gemeinsam mit Menschen aus der Stadt neu erfunden wird.