19. November 2025, 16:18 Uhr | Stadt Gelsenkirchen
GE. Im November und Dezember widmet sich das Kommunale Kino (Koki) den Biopics – filmischen Einblicken in das Leben bekannter Persönlichkeiten.
Am Sonntag, 23. November, und am Montag, 24. November, läuft zunächst in der Filmreihe Filmwunsch die US-amerikanisch-britische schwarze Komödie „Die Rosenschlacht“ von Jay Roach, eine Neuinterpretation des Romans „Der Rosenkrieg“ von Warren Adler, der in den 1980er-Jahren mit Michael Douglas und Kathleen Turner verfilmt wurde.
Am Dienstag, 25. November, folgt der französisch-ukrainisch-ungarische Spielfilm „Oxana – Mein Leben für Freiheit“ von Charlène Favier, inspiriert von der wahren Geschichte der Künstlerin, Aktivistin und „Femen“-Mitbegründerin Oksana Schatschko (1987-2018). Der 25. November ist der „Orange Day“, der Internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen.
Die Vorstellungen laufen Sonntag um 12:45 Uhr sowie Montag und Dienstag um 17:45 und 20:15 Uhr.
Die Rosenschlacht
Theo (Benedict Cumberbatch) und Ivy (Olivia Colman) führen ein scheinbar perfektes Leben. Sie genießen nicht nur alle Annehmlichkeiten, die mit erfolgreichen Karrieren einhergehen, sondern auch eine harmonische Ehe und eine glückliche Familie. Doch hinter der Fassade braut sich ein Sturm zusammen, als Theos berufliche Laufbahn einen empfindlichen Knick bekommt und gleichzeitig Ivys Karriere einen unerwarteten Aufschwung erfährt. Es entbrennt ein hitziger Konflikt zwischen den beiden, geprägt von wachsendem Konkurrenzdenken, verdrängten Ressentiments und unterschiedlichen Wertvorstellungen. Schon bald werfen sich Ivy und Theo gegenseitig nicht mehr nur Worte an den Kopf. – FSK ab 12 Jahren.
Oxana – Mein Leben für Freiheit
Paris, Juli 2018. Die Ukrainerin Oxana (Albina Korzh) streift am Eröffnungstag ihrer Kunstausstellung durch die Stadt, trifft auf Liebhaber, spricht mit einer Journalistin und stellt sich einem entscheidenden Termin zur Bestätigung des politischen Flüchtlingsstatus. Die Begegnungen rufen Erinnerungen an furchtlose Demonstrationen wach, an denen sie als Mitbegründerin der feministischen Bewegung „Femen“ beteiligt war: Mit nacktem Oberkörper protestierten junge Frauen in der Ukraine gegen Sexismus, Korruption und Polizeigewalt – und warnten schon früh vor prorussischen Politikern. – FSK ab 16 Jahren.
Die Vorstellungen finden in der Schauburg, Horster Straße 6 statt. Der Eintritt kostet 6 Euro für eine Vorstellung bzw. 54 Euro für die 10-er Karte. Schülerinnen und Schüler, Studierende sowie Inhaberinnen und Inhaber des GE-Passes erhalten Ermäßigungen.
Weitere Informationen zum Kommunalen Kino in Gelsenkirchen unter www.gelsenkirchen.de/koki