11. November 2025, 16:57 Uhr | Stadt Gelsenkirchen
GE. Am Dienstag, den 25. November, von 10 bis 12:15 Uhr gibt der Online-Workshop „Einfache Sprache – Kommunikation erleichtern“ Akteurinnen und Akteuren der lokalen Kunst- und Kulturszene praktische Hilfestellungen zur Kommunikation, die möglichst wenige Menschen durch Sprachbarrieren ausschließt. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung unter www.gelsenkirchen.de/fortbildungkulturszene ist erforderlich. Der Zoom-Link zur Veranstaltung wird den angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmern zugeschickt.
Online-Workshop „Einfache Sprache – Kommunikation erleichtern“
Das Referat Kultur der Stadt Gelsenkirchen bietet in Kooperation mit dem Bildungsbüro Gelsenkirchen den Workshop „Einfache Sprache – Kommunikation erleichtern“ an. Darin erfahren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mehr über Zielgruppen und ihre Bedürfnisse, lernen die Unterschiede zwischen Leichter und Einfacher Sprache kennen, verfestigen die Grundregeln der Einfachen Sprache und erfahren, wie aus komplexem Fachdeutsch gut verständliches Deutsch wird. Sie üben im praktischen Teil mit vielen Beispielen, Text in Einfache Sprache zu übertragen, diskutieren Stolpersteine und Schwierigkeiten und erhalten Tipps, wie sie Einladungen und Informationen in Einfacher Sprache gestalten könnten.
Die Referentin Katrin Wartenberg ist zertifizierte Übersetzerin für Leichte Sprache mit langjähriger Erfahrung als Projektleiterin, Dozentin und Autorin im Bereich Grundbildung.
Zum Hintergrund
Um die Kunst- und Kulturszene in Gelsenkirchen zu unterstützen, bietet das Referat Kultur das Fortbildungsprogramm „Transformation im Kulturbereich“ an. Schwerpunkt 2025 sind Fundraising und Inklusion. Das Fortbildungsprogramm wurde im Rahmen der Kulturentwicklungsplanung der Stadt Gelsenkirchen ins Leben gerufen.
Der Workshop ist zudem ein Beitrag zur Förderung der sprachlichen Bildung in Gelsenkirchen und Teil einer gesamtstädtischen Strategie, die sprachliche Bildung mit allen Facetten in den Fokus rückt. Einfache Sprache erleichtert die Kommunikation und den Zugang zu weiteren Bildungsangeboten: sei es sprachliche, gesundheitliche, politische oder kulturelle Bildung. Sie ist ein Baustein auf dem Weg zur Bildungssprache. Das Gesamtkonzept Sprachliche Bildung wird durch das Bildungsbüro Gelsenkirchen in Absprache mit dem RBN Lenkungskreis koordiniert.