31. Oktober 2025, 14:41 Uhr | Stadt Gelsenkirchen
	GE. Am 30. Oktober fand die zweite „Creative Stage Ruhr“ in Gelsenkirchen statt. Dieses Format wird im Wechsel von den beteiligten Ruhrgebietsstädten ausgerichtet, um die Vielfalt der regionalen Kreativszene sichtbar zu machen. Die eindrucksvoll umgebaute Heilig-Kreuz-Kirche an der Bochumer Straße wurde diesmal zur Bühne für kreative Köpfe, Projekte und Ideen aus der Metropole Ruhr. Rund 60 Gäste – Kreativschaffende, Unternehmerinnen und Unternehmer sowie Interessierte – nutzten die Gelegenheit, inspirierende Einblicke zu gewinnen und neue Kontakte zu knüpfen.
Begrüßt wurden die Gäste von Dr. Uta Willim, Referatsleiterin der städtischen Wirtschaftsförderung und von Moderator Yasin Zerria, der Projektmanager der Wirtschaftsförderung ist. Beide betonten die Bedeutung kreativer Netzwerke für die Stadtentwicklung: „Wir freuen uns, kreativen Akteuren und Talenten zusammen mit HEIMATDESIGN eine Bühne in dieser tollen Location mitten in unserem Kreativquartier Ückendorf bieten zu können“, so Dr. Uta Willim. „Es ist immer wieder spannend und inspirierend, zu sehen, was in unserer Stadt entsteht und wächst.“
Von Mode bis Kommunikation
In kurzen, achtminütigen Präsentationen stellten sich sieben Kreativunternehmen vor – lebendig, direkt und vielseitig. Das Spektrum reichte von Mode über Musik bis hin zu innovativen Design- und Kommunikationskonzepten. Zwischen den Beiträgen und im anschließenden Austausch entstand Raum für Gespräche, Kooperationen und neue Impulse. Präsentiert haben sich die folgenden Unternehmen aus dem kreativwirtschaftlichen Bereich:
99 rockets records – ein diversitäts- und empowermentorientiertes Musiklabel aus Gelsenkirchen, das Künstlerinnen und Künstlern einen diskriminierungssensiblen und kreativen Raum bietet, wurde vorgestellt von Julian Rybarski und Barbara Christ.
Der_Laden – ein Marktplatz für urbane Produkte von Katerina Amprazi und Steven Neef, der Mode, soziale Verantwortung und regionale Produktion miteinander verbindet.
fisch&apfelmus – das nachhaltige Modeunternehmen von Nadine Drljevic und Hendrik Willems aus der Alten Brotfabrik, bei dem zunehmend Kreativpädagogik und Bildungsangebote im Vordergrund stehen.
#GIB DIR GELSEN – eine von Gelsenkirchener Unternehmen unterstützte Imagekampagne, die zeigt, wie vielfältig, laut und herzlich die Stadt wirklich ist; vorgestellt von Mitinitiator Malte Stuckmann.
Pixelprojekt Ruhrgebiet – eine digitale Sammlung fotografischer Positionen als regionales Gedächtnis. Vorgestellt von Peter Liedtke, der unter anderem auch im Wissenschaftspark Gelsenkirchen ausstellt.
Studio BOXQ – die mobile Werkstatt von Mascha Molotnikova, die Design, Forschung und Naturerfahrung verbindet, um Lösungen für eine nachhaltige Zukunft zu entwickeln.
ÜBERMOOD – ein Studio für bewegte Bilder und Markenkommunikation von Christian Meyer und Merlin Jahn, das Unternehmen hilft, ihre Haltung emotional sichtbar zu machen.
Hintergrundinformationen
„CREATIVE STAGE RUHR“ ist ein Format der Bochum Wirtschaftsentwicklung, der Duisburg Business & Innovation GmbH, der Stabsstelle Kreativquartiere Dortmund, der Essener Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH und der Wirtschaftsförderung Gelsenkirchen und wird im Wechsel von den beteiligten Ruhrgebietsstädten ausgerichtet, um die Vielfalt der regionalen Kreativszene sichtbar zu machen. Konzept und Umsetzung verantwortet die Dortmunder Agentur HEIMATDESIGN.
Hinweis an die Redaktionen: Zu dieser Presseinformation stellen wir ein Bild zum Download bereit. Es zeigt v.l.: Peter Liedtke (Pixelprojekt Ruhrgebiet), Dr. Uta Willim (Wirtschaftsförderung Gelsenkirchen), Julian Rybarski (99 rockets records), Hendrik Willems (fisch&apfelmus), Barbara Christ (99 rockets records), Nadine Drljevic (fisch&apfelmus), Smilla Batteux (ÜBERMOOD), Malte Stuckmann (Gib dir Gelsen), Katerina Amprazi (Kokolor | Der_Laden), Christian Meyer (ÜBERMOOD), Mascha Molotnikova (Studio BOXQ), Yasin Zerria (Wirtschaftsförderung Gelsenkirchen), Steven Neef (AI4630 | Der_Laden)
Die Bildrechte hat die Fotografin Victoria Jung.