29. Oktober 2025, 17:07 Uhr | Stadt Gelsenkirchen
	GE. Um die Kunst- und Kulturszene in Gelsenkirchen zu unterstützen, bietet das Referat Kultur das Fortbildungsprogramm „Transformation im Kulturbereich“ an. Am Donnerstag, 6. November, von 10 bis 14 Uhr, findet der erste Termin der Seminarreihe „Alternative Finanzierung für die Kultur – So geht‘s!“ im Kulturraum „die flora“ statt. Diese Reihe richtet sich an Akteurinnen und Akteure der lokalen Kunst- und Kulturszene. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung unter www.gelsenkirchen.de/fortbildungkulturszene ist erforderlich.
Seminarreihe zu alternativer Finanzierung
Die dreiteilige Seminarreihe (die Termine sind am Donnnerstag, 6. November, Montag, 24. November und am Donnerstag, 11. Dezember, jeweils 10 bis 14 Uhr im Kulturraum „die flora“ an der Florastraße 26 in 45879 Gelsenkirchen) stellt die Grundlagen für einen Ausbau von neuen Finanzierungsmodellen für Kulturprojekte und -einrichtungen vor.
Die Seminare bauen inhaltlich aufeinander auf und können als Reihe, aber auch einzeln besucht werden. Sie sind praxisnah aufgebaut mit vielen Beispielen, um den Teilnehmenden einen Einblick ins Thema zu geben sowie erste Handlungsansätze zu entwickeln, wie sie damit im eigenen Haus umgehen können. Die Leitung des Workshops hat Wiebke Doktor vom Conversio Institut Duisburg, die auch die Fachgruppe Kultur des Deutschen Fundraising Verbands leitet.
Das erste Seminar am 6. November beschäftigt sich mit der „Entwicklung von kulturellen Aktivitäten“. Für eine erfolgreiche Fördermittelakquise ist eine gute Projektentwicklung wichtig, um die künstlerischen und/oder gesellschaftliche Relevanz eines Vorhabens darzustellen. Dies zeigt potenziellen Förderern auf, warum sie das Projekt unterstützen sollten. Mit einer guten Projektentwicklung lässt sich auch ausmachen, welche Förderer als Partner in Frage kommen.
Zum Hintergrund: Fortbildungsreihe „Transformation im Kulturbereich“
Schwerpunkt der Fortbildungen sind im Jahr 2025 Fundraising und Inklusion. Das Fortbildungsprogramm wurde im Rahmen der Kulturentwicklungsplanung der Stadt Gelsenkirchen ins Leben gerufen. Weitere Informationen und Anmeldung gibt es im Internet auf www.gelsenkirchen.de/fortbildungkulturszene.