21. Oktober 2025, 16:14 Uhr | Stadt Gelsenkirchen
GE. Im interkommunalen Stadterneuerungsgebiet Hassel.Westerholt.Bertlich wurden bei einem Wettbewerb um die schönsten Häuserfassaden jetzt die drei Gewinnerinnen und Gewinner mit einer Urkunde und einem Preisgeld ausgezeichnet:
1. Platz
Den ersten Platz teilen sich die Nachbarn aus der Mühlenstraße 53b und 53d in Buer-Nord, die sich beide unabhängig voneinander beworben hatten. Beide Häuser sind Bestandteil eines zusammenhängenden 6er-Zechenhauses.
Besonders hervorzuheben ist die Tatsache, dass die Häuser mit 6 Wohneinheiten gemeinsam als Ensemble saniert wurden und so den ursprünglichen Charakter der historischen Fassade bewahren. Durch die gleichartige Gestaltung entsteht ein harmonisches Gesamtbild, das die Qualität des Stadtteils nachhaltig stärkt. Nach kurzer Diskussion wurde beschlossen, das Preisgeld nicht zu teilen, sondern zu verdoppeln, so dass jeder Teilnehmer 750€ erhält.
2. Platz
Das Wohn- u. Geschäftshaus in der Schloßstraße 27 in Herten-Westerholt erhält den 2. Preis, da es den historischen Charakter der Gründerzeit in besonderer Weise bewahrt. Die Sanierung zeichnet sich durch den behutsamen Umgang mit dem Bestand aus und überzeugt durch die sorgfältige Erhaltung und Wiedereinbindung originaler Gestaltungselemente wie Fassadendetails, Proportionen und Schmuckformen. Der zweite Preis wurde mit 500€ dotiert.
3. Platz
Die Doppelhaushälfte im Ellaweg 17 in Gelsenkirchen-Hassel erhält den 3. Preis i.H.v. 250€ für die gelungene Erhaltung seines historischen Erscheinungsbildes. Besonders hervorzuheben sind die originalgetreu bewahrten Fenster mit ihren typischen Teilungen sowie die traditionellen Fensterläden, die maßgeblich zum authentischen Charakter beitragen. Der Gesamteindruck überzeugt durch die klare, gepflegte Gestaltung und zeigt beispielhaft, wie die typische Architektur der historischen Zechenhäuser bewahrt werden kann.
Zur Teilnahme an dem Wettbewerb wurde ein Aufruf an alle Haushalte im Stadterneuerungsgebiet versandt. Für die Teilnahme war es unerheblich, ob die Fassade zuvor über eines der verfügbaren Programme der Stadterneuerung gefördert wurde.
Die prämierten Fassaden wurden von einer Jury aus insgesamt 44 Einsendungen (28 Beiträge aus Gelsenkirchen und 16 aus Herten) ausgewählt. Am 4. September 2025 fand die Jurysitzung im Torhaus 10 (Stadtteilbüro) statt. Die Jury bestand aus: Irja Hönekopp (Leitung Stabsstelle ZPW/SE der Stadt Gelsenkirchen) und Sarah Loch (als Stellvertretung für die Projektleitung Stadterneuerung Westerholt u. Bertlich, Stadt Herten). Als Berater waren anwesend: Merve Batik (Projektleitung Stadterneuerung Hassel), Dirk Ruß (Projektleitung Stadtteilmanagement, Planungsgruppe Stadtbüro), Dr. Peter Kroos, Jörg Hollweg und Andrea Moises (Immobilienwirtschaftliche Beratung im Stadtteilbüro, Büro Kroos+Schlemper Architekten)
Zusätzlich zu den drei Gewinnern wurden drei Anerkennungen vergeben:
1. Brandstraße 3, Herten – Westerholt
Das Gebäude in der Brandstraße 3 in Westerholt überzeugt mit seiner behutsam gepflegten Fachwerkfassade, die den historischen Charakter des denkmalgeschützten Ortskerns auf besondere Weise unterstreicht. Die sorgfältige Instandhaltung und die harmonische Gestaltung zeigen, wie Tradition und zeitgemäße Pflege vorbildlich miteinander verbunden werden können.
2. Kuhstraße 10, Herten – Westerholt
Das Haus in der Kuhstraße 10 in Westerholt überzeugt durch sein stimmiges Gesamtbild und die gepflegte und harmonische Ausstrahlung. Die erhaltenen historischen Elemente wie z.B. die Fenster und Fensterläden tragen zum authentischen Erscheinungsbild bei.
3. Spindelstraße 25, Gelsenkirchen – Hassel
Das Gebäude in der Spindelstraße 25 in Hassel überzeugt durch seinen ökologisch vorbildlichen Umgang mit moderner Fassadengestaltung. Die Verwendung einer Holzfassade sowie die ergänzende Dachbegrünung setzen gestalterische Akzente und veranschaulichen nachhaltiges und klimaangepasstes Bauen.
Das Team der Stadterneuerung freut sich über die rege Teilnahme und die qualitätvollen Beiträge. So spiegelt dieser Wettbewerb die Veränderungen wider, die durch das Engagement der Beteiligten in die Stadtteile getragen wurde.
Weitere Infos zum Stadterneuerungsgebiet unter www.gelsenkirchen.de/hwb
Hinweis: Dieser Presse-Information sind die Bilder der drei Erstplatzierten beigefügt (Foto: Martin Schmüdderich).