23. September 2025, 14:04 Uhr | Stadt Gelsenkirchen
GE. Das Kunstmuseum Gelsenkirchen wird zur Bühne: Am 24. und 25. Oktober 2025 ist das theater glassbooth zu Gast im Museum und präsentiert das Stück „Nipple Jesus“ von Nick Hornby.
Die Geschichte des Monolog-Theaterstücks dreht sich um Dave, einen ehemaligen Türsteher, der einen neuen Job als Museumsaufsicht annimmt. Er wird beauftragt, ein kontroverses Kunstwerk mit dem Titel „Nipple Jesus“ zu bewachen, das eine Darstellung von Jesus ist – zusammengesetzt aus Hunderten von ausgeschnittenen Bildern von weiblichen Brüsten.
Zunächst ist Dave empört über das Kunstwerk, entwickelt aber allmählich eine gewisse Faszination und sogar eine Art Beschützerinstinkt dafür. Er beginnt, sich mit der Künstlerin und ihrer Absicht auseinanderzusetzen, hinterfragt seine eigenen Vorurteile und reflektiert über Kunst und Provokation. Doch dann erfährt er, dass er Teil einer viel größeren künstlerischen Inszenierung ist…
Humorvoller Umgang mit der Kunst
„Nipple Jesus“ behandelt auf humorvolle Weise den Umgang mit moderner Kunst, die Mechanismen des Kunstbetriebs und die Frage, was Kunst eigentlich darf und soll. Dieses Thema passt natürlich hervorragend in ein Museums-Umfeld.
Die Besonderheit dieser Inszenierung liegt in der direkten Verknüpfung von Theater und Bildender Kunst. Die Sprache Hornbys ist jedoch nicht intellektuell oder elitär und richtet sich dadurch eben nicht nur an ein Fachpublikum, sondern wirft in der Figur des ehemaligen Türstehers Fragen auf, die für jeden Menschen nachvollziehbar sind.
Nick Hornby ist der gefeierte Autor von weltweilt erfolgreichen Romanen wie „High Fidelity“, „About a boy“ oder „Fever Pitch“, die allesamt verfilmt wurden.
Der Schauspieler Thorsten Brunow schlüpft in dieser One-Man-Show in die Rolle des ehemaligen Türstehers Dave. Für die Regie zeichnet Jens Dornheim verantwortlich, der zuletzt mit seiner Inszenierung „Die Ermittlung“ im Justizzentrum Gelsenkirchen in dieser Stadt live zu erleben war. Das aktuelle Stück „Nipple Jesus“ feiert seine Premiere am:
Freitag, 24. Oktober, um
19.30 Uhr (Einlass: 19 Uhr) im
Kunstmuseum Gelsenkirchen an der
Horster Straße 5-7 in
45897 Gelsenkirchen.
Die zweite Vorstellung findet am gleich Ort zur gleichen Zeit am Samstag, 25. Oktober, statt.
Das Stück dauert 70 Minuten ohne Pause. Die Tickets sind ab sofort erhältlich im Kunstmuseum Gelsenkirchen und kosten im Vorverkauf 15 Euro und an der Abendkasse 18 Euro.
Die Vorstellungen im Kunstmuseum Gelsenkirchen werden realisiert mit freundlicher Unterstützung der Stadt Gelsenkirchen und dem MiR Kulturcent. Eine Produktion von theater glassbooth.
Die Aufführungsrechte liegen beim Rowohlt Theaterverlag, Hamburger Str. 17, 21465 Reinbek.