17. September 2025, 14:35 Uhr | Stadt Gelsenkirchen
GE. Am Freitag, 19. September, und Samstag, 20. September, lädt die Kulturspur Gelsenkirchen dazu ein, Kultureinrichtungen entlang der Straßenbahnlinien 301 und 302 zu entdecken. Dabei überrascht die Kulturspur an einigen Haltestellen auch mit zusätzlichen Angeboten zu kreativem Gestalten, Musik, Performances oder Walking Acts.
Der Großteil des Programms ist kostenfrei; nur für die Konzerte des New Colours Festival ist eine Eintrittskarte erforderlich. Wer mit der Straßenbahn unterwegs ist, benötigt ein gültiges Ticket.
Da die einzelnen Einrichtungen und Angeboten zu unterschiedlichen Zeiten öffnen und aufgrund der Vielzahl der Angebote, empfiehlt sich eine vorherige Programmplanung.
Das aktuelle Programm der Kulturspur Gelsenkirchen ist online unter www.gelsenkirchen.de/kulturspur abrufbar.
Die Kulturspur Gelsenkirchen ist eine Veranstaltung des Referats Kultur zu 150 Jahre Stadt Gelsenkirchen.
Programmänderungen und -ergänzungen
Wenige Tage vor Beginn der Kulturspur stehen bereits einige Programmänderungen und -ergänzungen fest, die nicht mehr in den Flyer aufgenommen werden konnten:
Der Besuch im Atelier von Philipp Valenta nahe der Haltestelle „Schloss Horst“ der Linie 301 verschiebt sich von Samstag auf Freitag: Am 19. September von 14 bis 16 Uhr sowie von 17 bis 20 Uhr lädt der Bildende Künstler zur Ausstellung „Blüten der Vielfalt“ und zu Gesprächen über die Werke ein. Der Eintritt ist frei.
Die kreative Mitmach-Aktion von Andreea Chelu findet statt Freitag am Samstag, 20. September, von 14 bis 18 Uhr oberhalb der Haltestelle „Trinenkamp“ der Linie 301 statt. Dabei werden gemeinsam große Holzplatten mit Garnen gestaltet zum Motto: „Unsere Stadt – GEmeinsam Zukunft GEstalten“. Die Teilnahme ist kostenlos, Vorerfahrungen sind nicht notwendig.
Am Freitag, 19. September, lädt das MiR.LAB von 15 bis 19 Uhr ins Ladenlokal (Am Rundhöfchen 6) zu „Brille auf, Bühne an! – Malen mit VR“ ein. Bis zu zehn Personen können gleichzeitig virtuell malen; VR-Brillen leiht das MiR.LAB für diesen Zweck aus. Zusätzlich lädt das MiR.LAB zu zwei interaktiven Stadtspaziergängen mit der KI Kai ein. Um 16 Uhr bzw. 17 Uhr geht es los, ein Spaziergang dauert etwa 60 Minuten. Die Teilnehmenden benötigen ein eigenes Smartphone sowie Kopfhörer. Die Teilnahme an beiden Angeboten ist kostenlos, das MiR.LAB liegt in der Nähe der Haltestelle „Heinrich-König-Platz“.
Für die Camera Obscura des Künstlers Ole-Kristian Heyer werden an beiden Tagen von 14 bis 22 Uhr zwei gegenüberliegenden Räumen zu begehbaren Kameras und zu Orten der besonderen Begegnung: im Ecklokal an der Bergmannstraße 1 sowie im Kiosk an der Bochumer Straße 96. Interessierte können die Ursprünge des fotografischen „Bildes“ entdecken und spielerisch mit den raumgreifenden Projektionen umgehen. Ergänzt wird der Erlebnisraum durch die Bildserie SOLAROS, die als fotografisches Experiment mit ungewöhnlich langen Belichtungszeiten arbeitet und zur Reflexion über eigene Sehgewohnheiten einlädt. Der Eintritt ist frei, die nächstgelegene Haltestelle der 302 nennt sich „Wissenschaftspark“.
Das Konzert „Liebesleid & Liebesfreud“ in der Bleckkirche des Ensembles „Convivium musicum Gelsenkirchen“ in der Reihe „Gelsenkichen Barock – Alte Musik im Ruhrgebiet“ verschiebt sich leider von Samstag, 20. September, auf Sonntag, 21. September. Für weitere Informationen richten Sie sich bitte an den Veranstalter. Die Bleckkirche ist mit der Linie 301 über die Haltestelle „Zoom Erlebniswelt“ zu erreichen.