12. September 2025, 15:27 Uhr | Stadt Gelsenkirchen
ertreter des Planungsbüros DTP Landschaftsarchitekten GmbH, Essen, Ralf Theune (BV Nord), Stadtbaurat Christoph Heidenreich, Irja Hönekopp (Stabsstelle Zukunftspartnerschaft Wohnen/Strategische Stadterneuerung), Regina Lewen (GELSENDIENSTE), Matthias Gernhardt (Stadtteilbüro Hassel.Westerholt.Bertlich) und Katrin Jeuschnik (Stabsstelle Zukunftspartnerschaft Wohnen/Strategische Stadterneuerung) (v.l.) weihen die Hassel 8 ein. Bildrechte: Stadt Gelsenkirchen - Martin Schmüdderich
GE. Am gestrigen Donnerstag (11. September) wurde im Glückauf Park die „hassel8“ durch Stadtbaurat Christoph Heidenreich offiziell eröffnet. Der rund zehn Kilometer lange Rundweg durch den Stadtteil Hassel ist ein zentrales Element der Stadterneuerung Hassel.Westerholt.Bertlich und bietet neue Impulse für Bewegung, Sport und Lebensqualität im Quartier.
Mit der „hassel8“ ist ein attraktives und vielfältiges Bewegungsangebot entstanden, das zur aktiven Nutzung einlädt – ob beim Spaziergang, beim Lauftraining oder auf dem täglichen Weg zur Schule oder Arbeit. Vor allem die acht Aktivplätze entlang des Weges bieten neue Möglichkeiten. Sie sind mit Sportgeräten, Infostelen, Fahrradständern und Sitzgelegenheiten ausgestattet. Die Stelen bieten nicht nur Informationen zu Übungen am jeweiligen Sportgerät, sondern auch zur Natur in der Umgebung und zum Thema Achtsamkeit.
Die „hassel8“ verbindet außerdem bestehende Sport- und Bewegungsflächen wie den Skatepark im Glückauf Park, die Sportanlage an der Valentinstraße und die im Ausbau befindliche Anlage Lüttinghof. Auch an Kinder und Menschen mit eingeschränkter Mobilität wurde gedacht: Kinderabenteuerwege mit kleinen Spielangeboten und Verbesserungen der Barrierefreiheit im Wegenetz sorgen für verbesserte Nutzungsmöglichkeiten. Zahlreiche neue Sitzbänke bieten Ruhepunkte und ergänzen das Angebot. Grundlage für den Weg war der „Rahmenplan Bewegtes Hassel“, der 2019 beschlossen wurde, um die Projekte zum Thema Bewegung zu bündeln.
„Die ‚hassel8‘ ist ein Symbol für einen aktiven Lebensstil und für die Weiterentwicklung des Stadtteils Hassel in den vergangenen Jahren“, betonte Stadtbaurat Heidenreich in seiner Ansprache. Seit dem Start der interkommunalen Stadterneuerung Hassel.Westerholt.Bertlich 2014 sind zahlreiche Projekte realisiert worden, die jetzt über die „hassel8“ verbunden werden.
Die Umsetzung des Projekts erfolgte in Kooperation mit dem Planungsbüro DTP Landschaftsarchitekten, GELSENDIENSTE, Gelsensport, dem Stadtteilbüro Hassel.Westerholt.Bertlich sowie der ausführenden Firma Landschaftsbau Otten aus Gelsenkirchen. Die Bauzeit erstreckte sich von Anfang 2024 bis zum Sommer 2025. Die Gesamtkosten von rund 1,5 Millionen Euro wurden zu 80 Prozent durch Städtebaufördermittel von Bund und Land im Rahmen der Stadterneuerung Hassel.Westerholt.Bertlich finanziert.
Kontakt
Stadtteilbüro Hassel.Westerholt.Bertlich
Egonstraße 10
45896 Gelsenkirchen
Telefon: 0209 169 6922
E-Mail: info@stadterneuerung-hwb.de
www.gelsenkirchen.de/hwb
Bildhinweis: Vertreter des Planungsbüros DTP Landschaftsarchitekten GmbH, Essen, Ralf Theune (BV Nord), Stadtbaurat Christoph Heidenreich, Irja Hönekopp (Stabsstelle Zukunftspartnerschaft Wohnen/Strategische Stadterneuerung), Regina Lewen (GELSENDIENSTE), Matthias Gernhardt (Stadtteilbüro Hassel.Westerholt.Bertlich) und Katrin Jeuschnik (Stabsstelle Zukunftspartnerschaft Wohnen/Strategische Stadterneuerung) (v.l.) weihen die Hassel 8 ein. Bildrechte: Martin Schmüdderich