08. September 2025, 16:34 Uhr | Stadt Gelsenkirchen
GE. Am kommenden Sonntag, 14. September, findet der diesjährige bundesweite Tag des offenen Denkmals statt. Auch Gelsenkirchen beteiligt sich wieder daran. An zwei Tagen stehen den Besucherinnen und Besuchern insgesamt dreizehn Gelsenkirchener Denkmäler offen und gewähren bei Führungen und Ausstellungen einmalige Einblicke hinter die Kulissen
So können in diesem Jahr unter anderem die legendäre Glückauf-Kampfbahn mit dem neugestalteten Sportpark, der Nordsternturm mit spektakulärer Aussicht über die Region oder eine denkmalgeschützte Kita besichtigt werden. Interessierte sind herzlich hierzu eingeladen. Alle Veranstaltungen sind kostenfrei. Hier das Programm im Überblick:
Samstag, 13. September
Haus Reichstein, Bochumer Straße 114:
Geöffnet von 16 bis 21 Uhr,
18 und 20 Uhr: Führungen durch das sanierte Gründerzeithaus, Besichtigung der Bauausstellung
Sonntag, 14. September
Kirche St. Michael, Sankt-Michael-Straße 4:
17 Uhr Führung rund um und durch die Kirche
Nordsternturm, Nordsternplatz 1:
Geöffnet von 11 bis 18 Uhr (Besucherterrasse und Museum), Führungen um 11:30 Uhr und 14 Uhr, Treffpunkt: Nordsternturm, Empfang
Glückauf-Kampfbahn, Kurt-Schumacher-Str. 145:
11 Uhr Führung (Treffpunkt an der Hinterseite der Tribüne)
Rathausturm Buer und Paternosterfahrt, Goldbergstraße 12:
Geöffnet von 9:30 bis 17 Uhr, Fahrten mit dem Paternoster sind von 10 bis 15 Uhr möglich,
Turmbesteigungen um 10, 11, 15 und 16 Uhr durch den Verein für Orts- und Heimatkunde GE-Buer e.V.
Zeche Hugo, Schacht 2, Brößweg 34:
Geöffnet von 10 bis 18 Uhr
Tageseinrichtung für Kinder, Niefeldstraße 18a:
Geöffnet von 12 bis 16 Uhr, Führungen um 12:30, 13:30 und 14:30 Uhr
Angeboten wird ein buntes Programm mit Bewegungseinheiten, Kreativangeboten sowie Kinderkleider- und Spielzeugbasar
Stadtvilla, Hochstraße 66:
Geöffnet von 10 bis 12:30 Uhr, Führungen und Einblick in Historie, baulichen Zustand und Restaurationsplanung des Gebäudes
Bleckkirche, Bleckstraße 56:
Geöffnet von 14 bis 18 Uhr, 16 Uhr Führung, 19 Uhr Konzert mit Convivium musicum Gelsenkirchen - Musik aus Renaissance und Barock
Christuskirche, Trinenkamp 46:
Geöffnet von 10 bis 18 Uhr, Ausstellung "Preußens Gloria - Protestantismus und Militarismus im Reich der Hohenzollern", 11 Uhr Führung und Kirchturmbesteigung, 15 Uhr Vortrag über Kaiserin Auguste Victoria von Dr. Thomas Parent
Dokumentationsstätte - Gelsenkirchen im Nationalsozialismus, Cranger Straße 323:
Von 15 bis 16:30 Uhr geführter Rundgang durch die Dauerausstellung „Gelsenkirchen im Nationalsozialismus“
Neue Zeche Westerholt, Egonstraße 12:
Geöffnet von 10:30 bis 15:30 Uhr, Führungen um 11, 12:30 und 14 Uhr (Treffpunkt Pförtnerhaus)
Stadtgarten, Robert-Koch-Straße:
Von 14 bis 16 Uhr Führung „Grotten und Brezelwege“ – vom Kaiser-Wilhelm-Garten zum Stadtgarten (Treffpunkt: Eingang zum Stadtgarten am Ende der Robert-Koch-Straße - durch die Unterführung und hinter der Eisenbahnbrücke)
Der Tag des offenen Denkmals
Der Tag des offenen Denkmals ist die größte Kulturveranstaltung Deutschlands und findet jedes Jahr am zweiten Sonntag im September statt. In ganz Deutschland werden für Millionen Besucherinnen und Besucher über 5.000 historische Stätten geöffnet, die sonst nicht oder nur teilweise zugänglich sind. In diesem Jahr steht die Veranstaltung unter dem Motto „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“ Das bundesweite Event wird von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz koordiniert.
www.gelsenkirchen.de/tdod