02. September 2025, 14:37 Uhr | Stadt Gelsenkirchen
GE. Heute, am 2. September, ist auf einem der Trainingsplätze auf dem Gelände des FC Schalke 04 ein besonderes Projekt der kulturellen Bildung angepfiffen worden: Bei „Roter Teppich – grüner Rasen“ erforschen 15 Jugendliche bis Jahresende ein Experimentierfeld für die Verbindung zweier Welten: der Welt des Sports und der Welt der Kultur.
Das Projekt der Stadt Gelsenkirchen findet in enger Kooperation mit dem FC Schalke 04 mit seiner vereinseigenen Stiftung „Schalke hilft!“ und mit der Gesamtschule Berger Feld statt. Botschafterin ist Steffi Jones, die künstlerische Leitung hat Alma Gildenast. „Roter Teppich – grüner Rasen“ baut auf dem „Stadion der Träume“ auf, dem Kulturprojekt der Stadt Gelsenkirchen zur UEFA EURO 2024, und führt dessen partizipativen und experimentellen Ansätze konsequent fort.
Projekt mit interdisziplinärem, partizipativen Teamplay
Am Projekt nimmt die sogenannte „Start11“ teil, die aus 15 Jugendlichen aus dem Kurs „Darstellen & Gestalten“ der Gesamtschule Berger Feld sowie Nachwuchsspielern der Knappenschmiede des FC Schalke 04 besteht. Im Spannungsfeld zwischen der körperlichen Disziplin des Sports und dem künstlerischen Ausdruck in Form von u. a. Tanz, Theater, Musik und Performance erhalten diese jungen Menschen die Chance, sich und ihre Umgebung neu zu begreifen, ihre Potenziale, Talente und Neigungen zu entdecken und Teil des kreativen Prozesses zu werden. Mit der Teilnahme erwerben die Jugendlichen den „Kompetenznachweis Kultur", ein wichtiges Instrument der kulturellen Bildung. Ermöglicht wird der Erwerb durch die Stiftung „Schalke hilft!“.
Die künstlerische Leitung übernimmt die Künstlerin Alma Gildenast, unterstützt von Kevin Kisyna, Lehrer an der Gesamtschule Berger Feld und sportlicher Leiter des Projekts. „Sport und Kunst bilden ein gemeinsames Spielfeld, das die Jugendlichen selbst gestalten“, so Alma Gildenast. „Partizipation steht im Zentrum – wir erforschen miteinander künstlerische und demokratische Möglichkeiten.“
Projektbausteine sind ein „Workout“, eine intensive Auseinandersetzung mit Bewegungs-, Ausdrucks- und Denkweisen aus Kunst und Fußball, bei der es um Teamarbeit, kreative Lösungsstrategien, Körperbewusstsein und Präsenz geht, aber auch um den Mut, neue Verbindungen zu schaffen und Experimente zu wagen. Anschließend wählt die Gruppe ein Thema, zu dem eine gemeinsame Performance erarbeitet wird. Hierbei stehen die Themen der Jugendlichen im Mittelpunkt. Im letzten Drittel proben die Jugendlichen das Stück und bringen es im Dezember zur Aufführung.
Kooperation mit Zukunftspotenzial
„Starke Projekte brauchen starke Partner“, so Andrea Lamest, Leiterin der Referat Kultur der Stadt Gelsenkirchen. „Gemeinsam mit dem FC Schalke 04, der Stiftung „Schalke hilft!“ und der Gesamtschule Berger Feld eröffnen wir Jugendlichen eine einmalige Erfahrung.“ Dabei ist „Roter Teppich – grüner Rasen“ eines von über 60 Projekten der kulturellen Bildung, mit denen das Referat Kultur Kinder und Jugendliche fördert. Auch in diesem Projekt sind mit Pedro Malinowski, Lukas Hermann und Janina Behlert weitere Kunstschaffende eingebunden, die künstlerischen Input geben.
„Talentförderung bedeutet für uns nicht nur die sportliche Entwicklung von Kindern und Jugendlichen, sondern auch die Unterstützung ihrer persönlichen Entfaltung“, betont Christina Rühl-Hamers, Mitglied des Vorstands des FC Schalke 04. „Deshalb öffnen wir unser Vereinsgelände gerne für Projekte, die Sport und Kultur verbinden, um jungen Menschen gemeinsam neue Perspektiven zu eröffnen.“
Das Workout sowie die Proben für das Stück finden zwischen September und Dezember an zwei Orten statt: auf dem Trainingsgelände des FC Schalke 04 und in der Glashalle von Schloss Horst, das nicht nur eines der traditionsreichsten Gebäude der Stadt ist: Als Veranstaltungsorte für Konzerte und Kleinkunst sowie Sitz des Erlebnismuseums ist es ebenso wie das Projekt kulturell interdisziplinär. Darüber hinaus erhalten die Jugendlichen die Möglichkeit, weitere Kulturerlebnisse zu sammeln – auch für den Erwerb des Kompetenznachweises Kultur.
„Außerschulische Erfahrungen sind der Schlüssel zur Persönlichkeitsbildung“, so Mario Sommerfeld, Leiter der Gesamtschule Berger Feld. „Sie öffnen Türen zu neuen Welten und ermöglichen es, über den Sport hinaus die Vielfalt der Kultur zu entdecken und zu wachsen." Durch Sport und Kultur können die Schülerinnen und Schüler wertvolle Erfahrungen sammeln, die ihre Persönlichkeit formen.
„Kunst und Fußball können Jugendliche auf einzigartige Weise ermöglichen, zu sich selbst zu finden“, so Natascha Schwenzfeier von der Stiftung „Schalke hilft!“. „Sie fördern individuelle Qualitäten ebenso wie das Gefühl, miteinander etwas Großes leisten zu können.“
Zum Hintergrund: Stadion der Träume
Das Projekt „Roter Teppich, grüner Rasen“ ist ein Nachfolgeprojekt zum „Stadion der Träume“, dem offiziellen Kulturprojekt der Stadt Gelsenkirchen zur UEFA EURO 2024. Rund 700 Kinder und Jugendliche wurden im und am „Volumen“, einem begehbaren Kunstwerk des Künstlers Hans-Walter Müller, durch Workshops, Kunst- und Kulturangeboten verschiedener Initiativen und Einrichtungen eingebunden. Kern war ein künstlerisches Zukunftslaboratorium, in dem rund 120 junge Menschen unter der künstlerischen Leitung von Alma Gildenast ein „Turnier“ mit neuen und künstlerischen Experimenten ausgetragen haben.
Hinweis für die Redaktionen: Bildmaterial ist beigefügt, Bildnachweis: Gerd Kaemper