28. August 2025, 16:04 Uhr | Stadt Gelsenkirchen
GE. Mit dem Förderprogramm „Anpassung urbaner und ländlicher Räume an den Klimawandel“ fördert das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, Grün- und Freiraumprojekte mit hoher Wirksamkeit für den Klimaschutz und die Klimaanpassung. Gelsendienste hat sich erfolgreich für die Stadt Gelsenkirchen mit der Maßnahme „Klimagerechte Umgestaltung der historischen Berger Anlagen“ für das Bundesprogramm beworben, um die beliebte Grünanlage insbesondere für die IGA 2027 aufzuwerten.
Bundesbauministerin Verena Hubertz wird den Zuwendungsbescheid von über 600.000 Euro
am Montag, 1. September 2025, von 15:15 bis 15:45 Uhr
am Ehrenmal in den Berger Anlagen in Gelsenkirchen-Buer
an Oberbürgermeisterin Karin Welge und Stadtrat Simon Nowack überreichen.
Gelsendienste wird dort mithilfe des Fördergeldes den Dahliengarten, den Staudengarten, das Ehrenmal und den Berger Weg, unter Berücksichtigung des Denkmalschutzes, überplanen. Die Bepflanzungen werden an die klimatischen Herausforderungen angepasst sowie der Wegebereich für eine nachhaltige Regenwasserentwässerung besonders bei Starkregenereignissen, überarbeitet.
Alle Infos zur IGA 2027 unter:gelsenkirchen.de/iga2027
Weitere Infos auf den Social-Media-Kanälen der Stadt:
Facebook: @stadtgelsenkirchen
Instagram: @stadtgelsenkirchen
X: @_Gelsenkirchen_
Hintergrund:
Die Internationale Gartenausstellung Ruhrgebiet 2027 wird ein buntes, begeisterndes Gartenfestival im ganzen Ruhrgebiet und ist ein weiterer großer Schritt auf dem Weg des Reviers hin zur grünsten Industrieregion der Welt. Von April bis Oktober 2027 wird sie für Innovation und Blütenrausch sorgen.
Die IGA 2027 hat drei Ebenen: die fünf Zukunftsgärten Duisburg, Gelsenkirchen, Dortmund, „Emscherland“ und Lünen, die Ebene „Unsere Gärten“ mit (inter)kommunalen Projekten und die Ebene „Mein Garten“, die die ganze Bevölkerung zum unmittelbaren Mitmachen einlädt.
Die IGA 2027 ist die erste dezentrale internationale Gartenschau. Sie wird organisiert durch die IGA Metropole Ruhr 2027 gGmbH als Durchführungsgesellschaft, den Regionalverband Ruhr, die Kommunen und Kreise und in Kooperation mit dem Land Nordrhein-Westfalen, Emschergenossenschaft/Lippeverband und vielen weiteren Partnerinnen und Partnern. Labelgeber ist die Deutsche Bundesgartenschaugesellschaft mbH.