20. August 2025, 16:10 Uhr | Stadt Gelsenkirchen
GE. Im August zeigt das Kommunale Kino (Koki) in seiner Hauptreihe „Filmland Frankreich“ fünf Filme unterschiedlicher Genres, die Beleg für die seit Jahren hohe Qualität französischer Produktionen sind.
Am Sonntag, 24. August, um 12:45 Uhr und am Montag, 25. August, um 17:45 und 20:15 Uhr erzählt das französisch-belgische Biopic „Bolero“ von Anne Fontaine von der Entstehung eines der faszinierendsten Musikwerke des 20. Jahrhunderts, basierend auf der Biografie „Maurice Ravel“ von Marcel Marnat.
Am Dienstag, 26. August, um 20:15 Uhr bringt das Koki anlässlich von 150 Jahre Stadt Gelsenkirchen die Kultkomödie „Fußball ist unser Leben“ von Tomy Wigand auf die große Leinwand zurück – ein Film, der das Lebensgefühl der Schalkefans wie kein zweiter einfängt. Gedreht mit einem hochkarätigen Ensemble und hauptsächlich in Gelsenkirchen kann der Film auch mit Gastrollen zahlreicher Schalker Legenden punkten: Yves Eigenrauch, Mike Büskens und Olaf Thon haben ebenso kurze Auftritte wie der Jahrhunderttrainer Huub Stevens, Manager Rudi Assauer und der unvergessene Charly Neumann. Aufgrund der begrenzten Platzzahl wird empfohlen, Karten im Vorverkauf (ausschließlich an der Kinokasse der Schauburg) zu erwerben.
Bolero
Paris, 1928. Maurice Ravel (Raphaël Personnaz) erhält von der exzentrischen Tänzerin Ida Rubinstein (Jeanne Balibar) den Auftrag, die Musik für ihr nächstes Ballett zu komponieren. Sie wünscht sich etwas Sinnliches und Betörendes – eine äußerst schwierige Aufgabe für Ravel. Inspiration sucht er im Alltag und in Erinnerungen: Ravel reflektiert Misserfolge, den Bruch durch den Ersten Weltkrieg und die unmögliche Liebe zu seiner Muse Misia Sert (Doria Tillier). Eine scheinbar zufällige Idee wird die Grundlage für den größten Erfolg des Komponisten, ein faszinierendes und einzigartiges Werk: Boléro. – FSK ab 6 Jahren.
Fußball ist unser Leben
Für den arbeitslosen Schalke-Fan Hans (Uwe Ochsenknecht) ist der Fußball Lebensinhalt. Umso härter trifft es ihn, dass Schalke-Star Pablo Antonio Di Ospeo, genannt „Dios“, zunehmend der Dekadenz und den Drogen verfällt und kaum mehr sportliche Motivation zeigt. Noch dazu machen Wechselgerüchte die Runde. Hans und seine Kumpels vom Fanclub „Dios-Knappen Gelsenkirchen“ beschließen, den aus der Spur geratenen argentinischen Fußballprofi zu entführen, um ihm in Hans‘ Keller wieder Schalker Kampfgeist einzuimpfen. Doch mit dem illegalen Trainingslager setzt Hans seine Existenz aufs Spiel. – FSK ab 12 Jahren.
Die Vorstellungen finden in der Schauburg, Horster Straße 6 statt. Der Eintritt kostet 6 Euro für eine Vorstellung bzw. 54 Euro für die 10-er Karte. Schülerinnen und Schüler, Studierende sowie Inhaberinnen und Inhaber des GE-Passes erhalten Ermäßigungen.
Weitere Informationen zum Kommunalen Kino in Gelsenkirchen unter www.gelsenkirchen.de/koki