22. Mai 2025, 09:46 Uhr | Stadt Gelsenkirchen
GE. Seit vielen Jahren setzt die ExtraSchicht die coolsten Kulissen des Ruhrgebiets in Szene und bietet ein fettes Programm: von Live-Musik und DJs über Lichtinstallationen, Feuer- und Drohnenshows bis hin zu Comedy und Führungen an sonst nicht zugängliche Orte. In Gelsenkirchen ist die Extraschicht am 28. Juni gleich an drei Orten aktiv. So können die Freunde des Festivals die Neue Zeche Westerholt, den Nordsternpark Gelsenkirchen und die Kampfbahn Glückauf besuchen.
Jeder Spielort hat ein besonderes Programm. Und das gibt es zu sehen und zu hören:
Neue Zeche Westerholt - Der Zauber des Wandels
45896 Gelsenkirchen, Egonstraße 12
Die Neue Zeche Westerholt erwacht zum Leben, hier kann man den Umbruch erleben und fühlen. Der Zauber des Wandels liegt in der Luft: Moderne Kunst und Kultur verschmelzen mit den Spuren der Bergmänner zu einem einzigartigen Erlebnis. Exklusive Einblicke erwarten die Gäste, denn an diesem Abend öffnen sich Gebäude, die sonst nur im Rahmen von Führungen zugänglich sind. Ein besonderes Highlight: Die Schwerkraft scheint außer Kraft gesetzt! Eine faszinierende Choreografie, eigens für die historischen Mauern inszeniert, lässt staunen. Kein Feuerwerk und keine Drohnenshow gibt es dort, hier wird es menschlich.
Highlights
18 bis 2 Uhr: Bühne frei für den heißen Scheiß! – Livemusik
18 bis 2 Uhr: Kunst und Kultur- Altes Gemäuer trifft auf moderne Kunst
18:30 bis 22:30 Uhr: (alle 30 Min) Führung „Die Zeche als Nachbar-Führung durch die Meistersiedlung“
19:30 Uhr: Die Palleks
22 Uhr: Der Pottfluencer- Comedy direkt ausm Pott
0 Uhr: Im Takt der Zeche – Wenn der Abendhimmel zur Bühne wird
Nordsternpark Gelsenkirchen - Laser, Musik und Licht
Am Bugapark 1
Hoch hinaus auf den Nordsternturm! Hier kann man Industriekultur hautnah erleben und den atemberaubenden Panoramablick von der Besucherterrasse des Nordsternturms genießen.
Unterhaltsame Live-Musik vor dem Turm verkürzt die Wartezeit, für beste Stimmung sorgt die Walking- Band Speedos, die zwischen Amphitheater und Bergbaustollen unterwegs ist. Die Gäste tauchen in die Bergbaugeschichte ein und erkunden den originalen Bergbaustollen mit faszinierenden Exponaten. Bergmann Reinhold Adam nimmt mit auf spannende Führungen durch den Nordsternpark und erzählt von vergangenen Zeiten. Ein spektakulärer Abschluss wartet im Amphitheater, eine atemberaubende Laser- und Pyroshow, die den Himmel über Nordstern in ein farbenprächtiges Spektakel verwandelt.
Highlights
18 bis 0 Uhr Besuch Bergbaustollen
18 bis 2 Uhr: Panoramablick von der Besucherterrasse des Nordsternturms
19, 20 und 21:00 Uhr: Geländeführung Nordsternpark mit Bergmann Reinhold Adam
22:30 bis 1:30 Uhr: ( alle 60 Min) Spektakulär Laser- und Pyroshow im Amphitheater
Kampfbahn Glückauf - Magische Nacht auf Schalke - Ihr seid mittendrin!
Kurt-Schumacher-Straße 143-145
In der altehrwürdigen Kampfbahn Glückauf verschmelzen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft zu einem einzigartigen Erlebnis – und die Gäste sind mittendrin! Hier dreht sich alles um Bergbau, Einwanderungsgeschichte und natürlich um das runde Leder – untrennbar verbunden mit dem legendären Verein, dessen Wurzeln im Stadtteil Schalke liegen. Die stimmungsvoll illuminierten Tribünen und das Umfeld setzen das historische Stadion beeindruckend in Szene, während spannende Führungen die Besuchenden tief in seine bewegte Geschichte eintauchen lassen. Ein echtes Highlight: Spieler der Vizemeister- und Pokalsieger-Mannschaft von 1971/72 laden zum Schalke-Legendentalk unter freiem Himmel ein. Dazu sorgt der Chor der Zeche Consol für Gänsehautmomente, und Autor Jürgen Thiem nimmt die Gäste mit seiner Lesung aus „Helden für einen Sommer“ auf eine Zeitreise in die großen Fußballmomente.
Highlights
19:04 Uhr: Knappenchor Consolidation
ab 19:04 Uhr (alle 15 Min.) Führung durch die Kampfbahn Glückauf
ab 20 Uhr Legendentalk 1
ab 21:30 Uhr Helden für einen Sommer – Lesung von Jürgen Thiem
ab 23 Uhr Legendentalk 2
ExtraSchicht-Tickets im Hans-Sachs-Haus
Die Tickets sind bei der Stadt- und Touristinfo Gelsenkirchen im Hans-Sachs-Haus während der Öffnungszeiten erhältlich.
Das Vorverkaufsticket gibt es bis einen Tag vor der ExtraSchicht, also bis zum 27. Juni 2025 zum Preis von 22 Euro (ermäßigt 17 Euro). Der ermäßigte Ticketpreis gilt für: Schüler, Studenten, Auszubildende, Leistende des Bundesfreiwilligendienstes und des freiwilligen Wehrdienstes, FSJ-/ FÖJ- Leistende, Erwerbslose, Sozialhilfe- oder ALG II-Empfänger. Der Nachweis zur Ermäßigungsberechtigung ist am Veranstaltungsabend mitzuführen. Inhaberinnen und Inhaber der Ruhrtopcard zahlen einen ermäßigten Preis von 11 Euro pro Ticket
Personen mit einer Schwerbehinderung mit der Kennzeichnung B benötigen eine reguläre Eintrittskarte, die Begleitperson ist frei und benötigt kein eigenes Ticket.
Für die Spontanen gibt es das Tagesticket am Veranstaltungstag am 28. Juni 2025 zum Preis von 25 Euro. Hier gibt es keine weiteren Ermäßigungen.
Kinder unter sechs Jahren erhalten kostenlosen Eintritt. Im Ticket enthalten ist der Eintritt zu allen 43 Spielorten, die kostenlose Nutzung der Shuttlebusse sowie freie Fahrt im Tarifraum des VRR- und des Teilraums Ruhr-Lippe des Westfalentarifs (2. Klasse) bis 7 Uhr am Folgetag.