07. Mai 2025, 13:27 Uhr | Stadt Gelsenkirchen
GE. Vor 150 Jahren erhielt Gelsenkirchen offiziell die Stadtrechte. Das soll natürlich gebührend gefeiert werden – die Stadt Gelsenkirchen stellte am Mittwoch das komplette Programm für das Geburtstagsjahr vor, das von vielen Akteuren gemeinsam gestaltet wird. Oberbürgermeisterin Karin Welge hob daher schon bei ihrer Begrüßung hervor: „Sie sehen allein schon an der Tatsache, dass wir heute so viele sind, dass sich hier eine ganze Stadt auf den Weg gemacht hat, ihr Jubiläum zu feiern, von den Heimatkundlern über Sportvereine, Kirchen- und Moscheegemeinden bis hin zu Stadtverwaltung und städtischen Gesellschaften. Ich bin sehr froh, dass alle mit dabei sind, um 150 Jahre Gelsenkirchen angemessen zu feiern. Eine Stadt, die so viel Engagement mobilisieren kann, ist eine Stadt, die nicht nur über eine beeindruckende Tradition, sondern auch eine lebendige Gegenwart und eine hoffnungsvolle Zukunft verfügt.“
Top-Act wird die Band Juli im August
Gleich vier Tage lang wird Gelsenkirchen vom 28. bis zum 31. August auf dem Heinrich-König-Platz, dem Neumarkt und der Bahnhofstraße Geburtstag feiern mit einer großen Bühne auf dem Heinrich-König-Platz (HKP). Das Fest startet am Donnerstag mit einem bunten Bühnen-Musik-Programm, am Freitagabend sollen mehrere unterschiedliche DJ-Sets für Partystimmung. „Unter anderem konnten wir DJ Moguai gewinnen“, verriet Markus Schwardtmann, der Leiter des Referats Öffentlichkeitsarbeit: „Am Samstagabend werden wir zudem viele attraktive Musikacts präsentieren und als Top-Act die Band Juli begrüßen“, fügte er hinzu. Die lokalen Gastronomen sollen natürlich in die große Stadt-Party einbezogen werden, ebenso wie Vereine und Initiativen aus der Stadt, die sich entlang der Bahnhofstraße präsentieren können. Der Sonntag soll dann ganz im Zeichen der Familien und Kinder stehen, mit dem Kinderprogramm von „1,2 oder 3“ und den Marvel-Superhelden. Eine Bimmelbahn wird den HKP mit dem Gekita-Familienfest im Stadtgarten verbinden.
Zeitgleich locken ein Historischer Jahrmarkt auf dem Neumarkt, ein attraktiver Stadtstrand mit viel Sand und ein verkaufsoffener Sonntag Besucherinnen und Besucher in die City.
Bunte Feste in den Stadt-Bezirken
Zum Warmmachen vor dem großen Stadtfest sind alle Bürgerinnen und Bürger jeweils zu tollen Partys vor ihrer Haustür eingeladen: Bei gleich vier Bezirksfesten (Ost: Erler Markt 10. bis 11. Mai, Nord: Glückauf-Park Hassel 17. bis 18. Mai, West: Josef-Büscher-Platz in Horst 21. Bis 22. Juni und Süd: Markt Rotthausen 12. bis 13. Juli) gestalten Vereine und Musiker aus den jeweiligen Stadtbezirken bunte Programme für ihre Mitbürgerinnen und Mitbürger. Dabei soll der Schwerpunkt jeweils samstags eher auf Party, sonntags auf Kinder- und Familienprogrammen liegen. „Wir haben im Vorfeld alle Vereine in den Bezirken angeschrieben und die Gelegenheit geboten, sich zu präsentieren, sei es durch Stände, sei es im Bühnenprogramm. Die Resonanz war gewaltig, viele Vereine machen mit. Wir freuen uns sehr, dass auf diese Weise das Stadtjubiläum auch vor Ort bei den Menschen erlebbar wird“, sagte Bezirksbürgermeister Joachim Gill auch im Namen seiner Amts-Kollegen Dominic Schneider, Wilfried Heidl, Marion Thielert und Thomas Fath.
Der Blick in die Geschichte
Der Party-Reigen wird das ganze Jahr über ergänzt von Lesungen, Rad-Touren, Stadtrundfahrten und zahlreichen geschichtsträchtigen Veranstaltungen, die das Institut für Stadtgeschichte (ISG) gemeinsam mit engagierten Heimatkundlern zusammengestellt hat. Bis Dezember finden 35 Veranstaltungen statt, die die unterschiedlichen Facetten der Stadtgeschichte beleuchten. „Wir freuen uns, gemeinsam mit vielen weiteren Akteuren im Jubiläumsjahr diese wechselvolle, ereignis- und emotionsreiche Entwicklung lebendig sichtbar und zusammen mit den vielen interessierten Gelsenkirchener Bürgerinnen und Bürger gemeinsam nacherlebbar machen zu dürfen“, so Jörg Mucks vom Heimatbund Gelsenkirchen.
„Darüber hinaus möchten wir auch mit einem außergewöhnlichen Buchprojekt in Zusammenarbeit mit der Stadtmarketinggesellschaft für bleibende Erinnerungen an dieses Stadtjubiläum sorgen. Das besondere Konzept bietet dabei 150 Ansichten für 150 Jahre Gelsenkirchen, zudem gibt es eine Gegenüberstellung historischer Ansichten mit zeitgenössischen Perspektiven“, verriet Dr. Daniel Schmidt vom ISG im Hinblick auf einen weiteren Pressetermin zum Thema.
Ein weiteres Highlight mit historischem Bezug soll eine blühende Version des historischen Stadtwappens am Simonsberg im Stadtgarten werden: Gelsendienste werden hier auf einer Fläche von fast 80 Quadratmeter über 4.500 Blümchen in Form des Stadtwappens pflanzen.
Das größte Bild von Gelsenkirchen
Bilder von und aus Gelsenkirchen spielen zudem in der Wanderausstellung „Gelsenkirchen - Meine Hood“ (noch bis 9. Mai in Horst, ab 15. Mai in der Sparkasse in Buer) sowie bei einem großen Kunst-Projekt der SMG und des Referats Kultur eine zentrale Rolle: „Wir haben uns die Neugestaltung der Unterführung Wickingstraße vorgenommen. Hier wird in diesem Jahr das größte Bild im öffentlichen Raum entstehen, das Gelsenkirchen jemals gesehen hat, denn die Wände der Unterführung sind jeweils 140 Meter lang“, hob Sandra Falkenauer, die Marketingleiterin der Stadtmarketing-Gesellschaft (SMG), hervor. „Dafür werden zahlreiche Gelsenkirchener Streetart-Künstler erstmals zusammenarbeiten und Themen wie Industriegeschichte, Fußball, Gelsenkirchener Persönlichkeiten und Charakteristisches der Stadt bildlich in Szene setzen“, fügte Andrea Lamest, die Leiterin des Referats Kultur, hinzu.
Kulturfestival zum Stadtgeburtstag
Das Referat Kultur zeigt darüber hinaus im Kommunalen Kino eine Filmreihe mit direkten Bezügen zu Gelsenkirchen und stößt im Jubiläumsjahr das Projekt „Kulturspur Gelsenkirchen“ an. Bei diesem Kulturfestival, das am 19. und 20. September entlang der Straßenbahnlinien 301 und 302 verlaufen wird, sind Kulturinstitutionen, freie Künstlerinnen und Künstler sowie Kreative entlang der Stadtbahnstrecken, eingeladen, das Programm mitzugestalten. „Die erste Idee für das Festival stammt aus einem Austausch zwischen freien und städtischen Kulturinstitutionen. Umso schöner, dass wir das Festival jetzt zum Stadtgeburtstag umsetzen können und damit die Bandbreite der Kultur in Gelsenkirchen zeigen“, so Andrea Lamest. Auch das Literaturstipendium „Writer in Residence“ hat in diesem Jahr einen Bezug zum Stadtgeburtstag haben. Die städtischen Kultureinrichtungen beteiligen sich ebenfalls: Am 18. Mai feiert das Kammerorchester Gelsenkirchen der städtischen Musikschule sein zehnjähriges Bestehen gemeinsam mit dem Stadtgeburtstag mit einem Sinfoniekonzert im stadt.bau.raum, am gleichen Tag lädt das Schloss Horst Groß und Klein zum „Tag zum historischen Handwerks“ ein. Das Kunstmuseum Gelsenkirchen beschließt das Veranstaltungsjahr im November dann mit einer Retrospektive des Gelsenkirchener Künstlers Rolf Glasmeier.
Ein neuer Blick auf das „Prisma“
Sparkasse, Stiftung der Sparkasse Gelsenkirchen, ggw und Stadtwerke Gelsenkirchen tragen kräftig dazu bei, dass die Vorhaben umgesetzt werden können. Eines der Vorhaben ist dabei schon in vollem Gange: Eines der Kunst-Objekte im öffentlichen Raum, die Leucht-Skulptur „Prisma“ von Jürgen LIT Fischer, leuchtet im Stadt-Geburtstagsjahr in neuem Glanz – kofinanziert durch die Sparkasse Gelsenkirchen (siehe separate Presse-Information). „1994 – als die Sparkasse ihr 125-jähriges Bestehen feierte – gab es ein besonderes Jubiläumsgeschenk für die Bürgerinnen und Bürger: das Gelsenkirchener Prisma. Nach über 30 Jahren war die Lichtstele in die Jahre gekommen. Eine umfassende Restaurierung und Instandsetzung waren notwendig. Und es ist keine Überraschung, dass es uns als Sparkasse wichtig war, dieses Projekt maßgeblich zu unterstützen – so wie wir Vieles in dieser Stadt und für das Gemeinwohl ermöglichen. Wir freuen uns, dass dieses Symbol für die Verbundenheit von Sparkasse und Stadt rechtzeitig zu den Feierlichkeiten in diesem Sommer erstrahlt“, so Michael Klotz, Vorstandsmitglied der Sparkasse Gelsenkirchen.
Erinnerungsstücke für zu Hause
Übrigens: Feierlaune und kleine Geschenkideen zur Erinnerung an das Stadt-Jubiläum gibt es auch zum Mit-nach-Hause nehmen. „Wir haben viele Marketing-Artikel mit dem 150-Jahre-Logo im Angebot“, erklärte Markus Schwardtmann. Auch T-Shirts, Stoff-Taschen, Magnete, Pins und Caps mit Gelsenkirchen-Schriftzug und einer modernen Interpretation des Stadtwappens können in Kürze ebenso an der Tourist-Info im Hans-Sachs-Haus an der Ebertstraße 11 in 45879 Gelsenkirchen käuflich erworben werden wie Postkarten mit historischen Motiven der Stadt.
Eine ständig aktualisierte Übersicht über alle Aktivitäten zum Stadtjubiläum gibt es hier: gelsenkirchen.de/150jahre