29. April 2025, 16:27 Uhr | Stadt Gelsenkirchen
GE. Wie hat sich die Wohn- und Lebensqualität in den Stadtteilen Hassel, Westerholt und Bertlich in den letzten Jahren verändert? Um diese Frage zu beantworten, startet das Stadtteilbüro Hassel.Westerholt.Bertlich eine groß angelegte Befragung der Bewohnerschaft in den drei Stadtteilen.
Vom 5. Mai bis voraussichtlich 1. Juni 2025 werden rund 600 zufällig ausgewählte Bewohnerinnen und Bewohner direkt an der Haustür interviewt. Die Befragung ist Teil des gemeinsamen Stadterneuerungsprogramms der Städte Gelsenkirchen und Herten, das seit über zehn Jahren mit Unterstützung von Bund und Land umgesetzt wird und Ende 2025 ausläuft. Ziel des Programms ist es, die Lebensqualität vor Ort nachhaltig zu verbessern. Bereits realisierte Maßnahmen umfassen unter anderem die Neugestaltung von Spiel- und Grünflächen, die Sanierung sozialer Einrichtungen sowie Beratungsangebote für private Hauseigentümerinnen und -eigentümer zur Modernisierung ihrer Immobilien.
Mit der Bewohnerbefragung möchte das Stadtteilbüro wertvolle Rückmeldungen aus der Bevölkerung erhalten und herausfinden, wie die bisherigen Maßnahmen wahrgenommen werden. Die Teilnahme an der Befragung ist freiwillig.
Für Fragen und Anregungen steht Dirk Ruß vom Stadtteilbüro zur Verfügung (Telefon: 0209 / 169 - 6922). Weitere Informationen zum Stadterneuerungsprogramm sind online unter www.stadterneuerung-hwb.de abrufbar.
Interkommunales Integriertes Stadterneuerungsprogramm
Die Folgen des Strukturwandels und der demografischen Entwicklung sind auch rund um die ehemalige Zeche Westerholt auf der Stadtgrenze zwischen Gelsenkirchen und Herten spürbar und sichtbar. Daher engagieren sich die beiden Städte seit 2014 im Rahmen des Interkommunalen Integrierten Stadterneuerungsprogramms gemeinsam, um die Stadtteile Hassel, Westerholt und Bertlich mit insgesamt 34.000 Menschen weiterzuentwickeln.
Weiterführende Links:
www.gelsenkirchen.de/hwb
www.stadterneuerung-hwb.de