In Gelsenkirchen hat das Figurentheater eine lange Tradition. Wer einmal erlebt hat, dass eine Figur eine ebenso starke Bühnenpräsenz haben kann wie ein Schauspieler, der wird dem Figurentheater treu bleiben – so wie viele Besucher das bei der langen Tradition des Puppentheaters in Gelsenkirchen auch tun. Seit 1976 wird Figurentheater regelmäßig in Gelsenkirchen präsentiert: bis 2008 als „Tage des deutschen Puppenspiels“, im Kulturhauptstadtjahr 2010 erstmals als FigurenTheater-Woche Gelsenkirchen. Seither finden die Gelsenkirchener Figurentheatertage als Programmreihe der Stadt Gelsenkirchen in Kooperation mit der Bürgerstiftung statt.
Vom 20. bis 28. Januar 2024 sind die Puppenspieler zu Gast in Gelsenkirchen, es findet die 8. FigurenTheaterWoche Gelsenkirchen statt mit 16 Aufführungen von 13 Bühnen aus Deutschland, der Schweiz und den Niederlanden. Das Programm für Kinder, Familien und Erwachsene präsentiert die Vielfalt des modernen Puppenspiels.
Die Vorstellungen für Kindergärten, Grundschulen und Familien zeigen moderne Versionen und Bearbeitungen der Märchen der Gebrüder Grimm sowie von Kinderbüchern der Neuzeit, etwa Otfried Preußlers „Die kleine Hexe“ oder „Das NEINhorn“ von Marc-Uwe Kling und Astrid Henn.
Auch die spannenden Abendinszenierungen für Erwachsene fußen zum Teil auf bekannten Stoffen, etwa Georg Büchners „Leonce und Lena“ oder Roman Polanskis „Tanz der Vampire“. Das „Theater Zitadelle Puppet Company“ aus Berlin zeigt die Inszenierung „Grand Hotel Grimm“ und der Altmeister des Figurentheaters, der Australier Neville Tranter, präsentiert mit der ihm eigenen Extravaganz „UBU“. Zur Eröffnung entführt am Samstag, 20. Januar, das „Trio Gottschalk – Mürle – Soehnle“ in eine „Wunderkammer“.
0209 / 9 88 22 82 oder figurentheater@consoltheater.de