Allen interessierten Gelsenkirchenerinnen und Gelsenkirchenern eine direkte, bezirksbezogene Beteiligung am Haushaltsberatungsverfahren ermöglichen - das ist die Idee des Bezirksforums Gelsenkirchen. Das Bezirksforum fand 2017 zum ersten Mal statt, als Nachfolge des zuvor durchgeführten Bürgerhaushalts. Kern des Partizipationsprojektes Bezirksforum sind öffentliche Versammlungen in allen fünf Stadtbezirken (Nord, Süd, Mitte, Ost, West). Auf diesen werden Vorschläge und Ideen für den jeweiligen Stadtbezirk gesammelt und zu einem Vorschlagspaket gebündelt.
Für die Realisation der Vorschläge und Ideen wurde das Budget zum Bezirksforum 2022 von bisher 200.000 Euro auf insgesamt 265.000 Euro erhöht: 90.000 Euro für den Bezirk Mitte (mit den Stadtteilen Altstadt, Bismarck, Bulmke-Hüllen, Feldmark, Heßler, Schalke und Schalke-Nord), 60.000 Euro für Nord (mit den Stadtteilen Buer, Hassel und Scholven), 40.000 Euro für Ost (mit den Stadtteilen Erle, Resse und Resser-Mark), 40.000 Euro für West (mit den Stadtteilen Horst und Beckhausen) und 35.000 € für Süd (mit den Stadtteilen Neustadt, Ückendorf und Rotthausen). Die Höhe der Summe orientiert sich jeweils an den Einwohnerinnen- und Einwohnerzahlen des Bezirks.
Die Präsenzveranstaltungen des Bezirksforums 2022 fanden im Zeitraum vom 17. bis 27. Oktober 2022 statt. Rund 400 Bürgerinnen und Bürger nahmen an den fünf bezirklichen Veranstaltungen teil und brachten dabei insgesamt 190 Vorschläge für ihre Stadtbezirke ein. 175 dieser Vorschläge wurden während der Veranstaltungen - vorbehaltlich der im Nachgang erforderlichen politischen Beschlussfassung - für eine städtische Zuschussgewährung ausgewählt. Wie in den Vorjahren bestachen die eingebrachten Vorschläge durch ihre Kreativität und Vielfalt. Städtische Zuschüsse sind beispielsweise für die Anlage von Hochbeeten, für die Ausrichtung eines Seniorenkarnevals und eines Bouleturniers und die Durchführung verschiedener Nachbarschaftsfeste vorgesehen. Die Realisierbarkeit weiterer 12 Vorschläge wird derzeit durch die Stadtverwaltung geprüft. Die während der Veranstaltungen für eine Umsetzung ausgewählten Vorschläge können Sie im Einzelnen den Veranstaltungsdokumentationen entnehmen.
Besonders beeindruckend war, dass sämtliche Teilnehmende nicht nur viel Engagement für ihre eigenen guten Ideen zur Verbesserung ihres Stadtbezirks mitbrachten, sondern wiederholt äußerst solidarisch Verzicht zugunsten anderer Vorschläge geübt wurde. Diese Solidarität zeigte sich nicht nur in der freiwilligen Abtretung eigener Zuschussanteile, sondern in einem Fall gar in der Übernahme der Umsetzungskosten eines Vorschlages durch eine anwesende Privatperson.
Nachdem die Bezirksforen stattgefunden haben, prüft die Verwaltung die Vorschläge zunächst auf Umsetzbarkeit und entstehende Kosten. Eine inhaltliche Wertung wird hingegen nicht vorgenommen. Die Ergebnisse dieser Prüfungen werden dann den gewählten Bezirksvertretungen zur abschließenden Beratung und Beschlussempfehlung vorgelegt. Vorschläge, die zur Umsetzung beschlossen werden, fließen in das weitere Verfahren zur Aufstellung des städtischen Haushaltes 2023 ein. Ihr Beschluss als Bestandteil des Haushaltsplans 2023 ist für die Sitzung des Stadtrates am 08. Dezember 2022 vorgesehen.