Die Stadt Gelsenkirchen hat es sich zur Aufgabe gemacht, die kulturelle Infrastruktur Gelsenkirchens mit neuen Impulsen nachhaltig zu stärken und den überregionalen Austausch zu fördern. In Kooperation mit der Stadterneuerungsgesellschaft (SEG) und der Gelsenwasser-Stiftung vergibt die Stadt Gelsenkirchen daher seit 2021 jährlich ein Residenzstipendium, das sich an Autorinnen und Autoren unter 40 Jahre richtet.
Zum fünften Mal schreibt die Stadt Gelsenkirchen in Kooperation mit der Stadterneuerungsgesellschaft (SEG) und der Gelsenwasser-Stiftung das Literaturstipendium „Writer in Residence“ aus. Das dreimonatige Residenzstipendium will jungen Autorinnen und Autoren unter 40 Jahren außerhalb des gewohnten Umfelds einen Raum zur literarischen Arbeit geben. Der Ort soll dabei Residenz, Arbeitsfeld und Inspiration zugleich sein. Austausch ist dabei eines der wichtigsten Elemente des Stipendienaufenthaltes: Die Stipendiatin bzw. der Stipendiat soll während der Residenzzeit mit der Stadtgesellschaft und der kulturellen Szene in Dialog treten. Anlässlich des Stadtjubiläums soll ebenfalls ein literarischer Beitrag entstehen.
Die 27-jährige Sophia Merwald ist Writer in Residence Gelsenkirchen 2025. Sie ist 1998 in Weiden in der Oberpfalz geboren, aufgewachsen nahe Würzburg und lebt derzeit als freie Journalistin und Autorin in München. Sie hat Lyrik wie Prosa in Literaturzeitschriften und Anthologien veröffentlicht, zuletzt in BELLA triste, Das Narr und metamorphosen. Sie war u. a. nominiert für den Wortmeldungen Förderpreis 2022, Residentin im mare-Künstlerhaus der Roger Willemsen Stiftung in Hamburg sowie Stipendiatin des Klagenfurter Literaturkurses. Ihr aktuelles Romanprojekt wurde mehrfach ausgezeichnet: mit dem "Irseer Pegasus Autor:innenpreis" (2023), dem "Leonhard und Ida Wolf-Gedächtnispreis der Stadt München" (2023) und zuletzt mit dem "Alfred-Döblin-Preis" 2025, vergeben vom Literarischen Colloquium Berlin und der Akademie der Künste Berlin. 2026 wird ihr Debütroman bei park x ullstein im Ullstein Verlag erscheinen.
Die Schreibwerkstätten richten sich an alle Interessierten – mit oder ohne Vorkenntnissen, Teilnahme: 10 Euro, ermäßigt 5 Euro (zahlbar vor Ort), Anmeldung unter 0209 169-9209 oder unter referat.kultur@gelsenkirchen.de
Schreibwerkstatt Rage Writing – Wut als kreativer Motor
Samstag, 26. Juli, 11 bis 15 Uhr
Rosamunde, Bochumer Straße 117, 45886 Gelsenkirchen
Offene Schreibwerkstatt
Samstag, 23. August: 10 bis 14 Uhr
werkstatt, Hagenstraße 34, 45897 Gelsenkirchen
Offene Schreibwerkstatt
Sonntag, 21. September: 11 bis 15 Uhr
Kulturraum „die flora“, Florastraße 26, 45879 Gelsenkirchen
Teilnehmende der Schreibwerkstätten, die im Rahmen der Werkstatt gern über einen bereits geschriebenen Text sprechen wollen, können diesen auch im Vorfeld unter referat.kultur@gelsenkirchen.de einreichen; die Texte werden dann an Sophia Merwald weitergeleitet. Die Texte sollten spätestens am Montag vor der Schreibwerkstatt zugeschickt werden.
Auftaktlesung „Writer in Residence“
Dienstag, 15. Juli, 19 Uhr
HIER IST NICHT DA, Bochumer Straße 138, 45886 Gelsenkirchen
Der Eintritt ist frei.
Abschlusslesung „Writer in Residence“
Mittwoch, 24. September, 19 Uhr
Kulturraum „die flora“, Florastraße 26, 45879 Gelsenkirchen
Der Eintritt ist frei.
Ermöglicht wird das Stipendium dank der Finanzierung durch die Gelsenwasser-Stiftung. Die Stadterneuerungsgesellschaft Gelsenkirchen (SEG) stellt eine Wohnung mietfrei zur Verfügung.
Die Ausschreibung für das Stipendium "Writer in Residence 2026" erfolgt voraussichtlich zum Jahresende 2025.