Ausstellung, 12. September 2025 - 05. Oktober 2025, Wissenschaftspark Arkaden
Foto. Bildrechte: Langemarck streets_Exhibition logo with flag
Die Ausstellung „Langemarckstraße – Missbrauchte Geschichte oder Gemeinsames Gedenken?“ ist das Ergebnis einer Kooperation der belgischen Gemeinde Langemark-Poelkapelle, des „In Flanders Fields“-Museums Ypern und der University of Kent.
Sie klärt über die Geschichte und Entwicklung des „Langemarck-Mythos“ aus dem Ersten Weltkrieg auf, insbesondere auch über dessen Funktion in der NS-Zeit.
Nachdem sie im vergangenen Jahr in Langemark-Poelkapelle eröffnet worden ist, ist sie nun in verschiedenen deutschen Städten zu sehen, in denen es heute noch Langemarckstraßen gibt. Dazu zählt auch Gelsenkirchen, wo seit 2016 eine Erinnerungsorte-Tafel des ISG über die Geschichte der Langemarckstraße in der Feldmark informiert. Diese Tafel ist gemeinsam mit dem Friedensprojekt der Gesamtschule Berger Feld erarbeitet worden. Eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern vom Berger Feld hat auch aktuell zur Erweiterung der Ausstellung beigetragen: Zwei ergänzende Roll-Ups thematisieren die Langemarckstraße in Gelsenkirchen und informieren über die Friedensarbeit der Schule.
Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 07:00 - 18:00 Uhr
Infos unter: 0209 / 169-8551
Dieser Termin ist kostenfrei.