Führung, 04. März 2023, 12:00 Uhr - 16:00 Uhr, Bildungszentrum
Andresen, Bekleidungsunion Feilgenhauer, Classic Kemper, Gelco, HUKO, Krawattenbauer, Marcona, Markmann, Napieralla, Nienhaus & Luig, Nur Kostüme Schulze, Wilken, um nur eine kleine Auswahl zu nennen. Wer verbindet diese Namen noch mit Gelsenkirchen, mit ehemals florierenden Bekleidungsfirmen oder Gelsenkirchen als Einkaufsstadt für Mode? Tatsächlich wurde in der unmittelbaren Nachkriegszeit des Zweiten Weltkriegs die industrielle Fertigung von Damen- und Herrenoberbekleidung in Gelsenkirchen erst angesiedelt und verschwand dann schrittweise im Schatten des Strukturwandels von Kohle und Stahl.
Bei dieser Stadtrundfahrt wollen wir uns auf die Spuren der ehemaligen Kleiderfabriken in Gelsenkirchen und Buer begeben - vor Ort mit Bildern, Geschichten und Erzählungen aus den Kleiderfabriken. Start ist die Ausstellung ""Arbeit an der Mode"", die aktuell im oberen Foyer des Bildungszentrums gezeigt wird. Nach einer kurzen Einführung geht es dann mit dem Bus weiter. Stationen werden sein: Dickampstraße, Zeppelinallee und der Buersche Nordring. Zum Teil handelt es sich um einstige ""Bekleidungsviertel"", bei denen die Gebäude noch stehen, manchmal wurde dagegen mit der neuen Bebauung die Spuren der Fabriken beseitigt.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der öAG Arbeit und Leben (DGB/VHS) statt.
Zeitzeuginnen und Zeitzeugen aus der Bekleidungsindustrie sind herzlich willkommen. Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihren ehemaligen Betrieb an, bei dem Sie beschäftigt waren.
Anmeldung erforderlich (Kursnummer 2311310B)
Info: 0209 169-2508
Dieser Termin ist kostenfrei.