Infoveranstaltung, 30. September 2016, 16:00 Uhr - 22:00 Uhr, Wissenschaftspark
Am 30. September heißt es endlich wieder: Aufbleiben lohnt sich. Denn die Metropole Ruhr wird erneut zu einem faszinierenden und außergewöhnlichen Zentrum der Wissenschaft. Eine Nacht zum Sehen, Staunen und Erleben.
Über 400 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus 120 Institutionen nahmen bei der ersten WissensNacht Ruhr rund 8.000 Besucher mit auf eine nächtliche Forschungsreise durch die Wissenslandschaft Ruhr. Vor allem Familien mit Kindern erlebten das Ruhrgebiet als „Living Lab“ – mit spannenden Experimenten, Mitmachaktionen und vielen Begegnungen mit den engagierten Akteuren der Wissensmetropole Ruhr.
Nach der erfolgreichen Premiere im Jahr 2014 werden wieder Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedene Vorträge und Diskussionen, Mitmach-Aktionen, Präsentationen, Exkursionen und Führungen und noch viele weitere Programmpunkte für Jung und Alt anbieten.
An spannenden Orten der Metropole Ruhr und in echten Laboren, Hörsälen und Institutsräumen in Bochum, Dortmund, Essen, Gelsenkirchen und Mülheim wird die Wissenschaft erlebbar gemacht.
In Gelsenkirchen öffnet zur Wissensnacht Ruhr der Wissenschaftspark seine Pforten für viele spannende Experimente und Aktionen für die ganze Familie. Achtung: Für manche Programmpunkte ist eine Anmeldung erforderlich!
„Mir geht ein Licht auf!“ - Willkommen in der Stromwerkstatt
Freut Euch auf spannende Experimente rund um die Themen Strom und Energie: In der Stromwerkstatt könnt Ihr mit einer Batterie verschiedene Glühlampen zum Leuchten bringen. "Kleine Forscher" der GeKita Tageseinrichtungen begleiten die Mitmach-Aktion zwischen 16 und 18 Uhr. Ab 18 Uhr steht das Forschermobil-Team mit Rat und Tat zur Verfügung.
Bastle Deine eigene Rakete
In diesem Workshop zeige ich Euch, wie Ihr mit Schere, Papier und Klebeband eure eigenen Papier-Raketen bauen könnt. Diese schießen wir dann gemeinsam mit Hilfe von Druckluft nach oben und können beobachten, wie die Raketen überraschend hoch und schnell fliegen. Dabei kommt es auf die Qualität Eurer Raketen an: die Raketen, die sorgfältig und sauber geformt wurden, fliegen am schnellsten und höchsten. Kommt vorbei und bastelt bessere Raketen als Eure Eltern und besiegt Sie im Wettbewerb um die schnellste Rakete!
Crazy Marble Race
Egal ob Kinder, Eltern, Tanten, Onkel, Omas, Opas – bei uns sind alle Willkommen! Zusammen bauen wir aus vielen kleinen Murmelbahnen ein verrücktes Crazy Marble Race. Macht mit und probiert selbst aus, was Ihr aus unterschiedlichsten Materialien bauen könnt. Ein Riesenspaß für die ganze Familie!
Das Forschungsprojekt RiverView - Wir gehen Gewässern auf den Grund
Wie steht es um unsere Gewässer? Wie warm sind unsere Flüsse und Seen? Was sieht man alles aus Perspektive einer Ente? Panoramaansichten für Flüsse, Digitalisierung der Gewässer und noch einiges mehr erforschen wir im BMBF-geförderten Projekt „RiverView“. Mit dem RiverBoat fahren wir kleinere und mittlere Flüsse ab, um Daten zum Gewässer aufzunehmen. Kommen Sie vorbei und schauen Sie sich unsere Forschungsstation an!
Der automatische Getränkemixer "WHspring006"
Ihr habt Lust auf ein ungewöhnliches Getränk? Mit dem Getränkemixer „WHspring006“ könnt Ihr Euch verschiedene Getränke nach eigener Vorstellung oder nach vorgegebenem Rezept mischen. Mit mechanischen Bestandteilen aus dem 3D-Drucker, einem Mikroprozessor, medizinischen Spritzen und vielem mehr zeigen wir Euch einen Technikdemonstrator der ganz besonderen Art. Beobachtet, wie per Fontaine die einzelnen Zutaten Eures Wunschgetränks futuristisch zusammengetragen werden. Ein Traum für jeden Genießer - probiert es selbst aus!
Der Explodierende Pudding
Wie konnte vor Jahren eine Pudding-Pulver-Fabrik in England von einer gewaltigen Explosion zerstört werden? Welches naturwissenschaftliche Phänomen steckt dahinter und welche Sicherheitsbedingungen sollten deswegen immer eingehalten werden? In meiner faszinierenden Science-Show zeige ich Euch, wie man mit Pudding-Pulver viele spannende Experimente durchführen kann. Zusätzlich präsentiere ich euch tolle Versuche, die ihr selbst sicher zu Hause durchführen könnt. Viele der Experimente sind extra für Kinder, so dass Ihr diese viel besser durchführen könnt als eure Eltern.
Die große Seifenblasen-Show
Ian Russell, unser Seifenblasen-Experte aus England, wird die Luft rund um den Wissenschaftspark mit vielen faszinierenden Seifenblasen füllen. Dabei kannst Du die größten Seifenblasen beobachten, die du jemals gesehen hast, aber auch hunderten von kleinen Seifenblasen folgen, die die ganze Luft erfüllen. Sei dabei, wie eines der großartigsten naturwissenschaftlichen Phänomene zum Leben erwacht und wunderschöne Farben an den Himmel zaubert.
Große Drachen selber bauen: Kiten und Nähen
Wie baut man aus Plastiktüten und Holzstäben große Drachen? Kann ich die Flugkraft der Drachen mit Hilfe eines Fahrraddynamos in Strom umwandeln? Wie näht man mit einer Nähmaschine und warum sollte ich das können? Bei uns findet Ihr eine spannende Sammlung von Schülerprojekten, in denen wir genau diesen Fragen nachgehen und dazu eigene Produkte erstellt haben. Wir zeigen Euch, wie das Handarbeiten heute funktioniert und wie Ihr selbst Eure eigenen Drachen basteln könnt!
KlimaExpo.NRW: Klimarallye durch die Klimametropole Ruhr
Die KlimaExpo.NRW ist Leistungsschau und Ideenlabor für den Klimaschutz in Nordrhein-Westfalen. Forschung, Bildung und Entwicklung stehen ganz oben auf der Agenda. Lernen Sie bei einer spannenden Klimarallye die KlimaExpo.NRW-Projekte aus der Region kennen. Sie werden staunen, welche Beiträge bereits heute zum Klimaschutz, zur Energiewende oder zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels im Ruhrgebiet und darüber hinaus geleistet werden!
Konstruiert einen Rotor für Windkraftanlagen
Deutschland ohne Windkraftanlagen? Unvorstellbar! Aber wie effektiv sind solche Anlagen eigentlich? Wir zeigen Euch, wie man den Wirkungsgrad und den Aufbau von Windkraftanlagen experimentell ermitteln kann. Gemeinsam konstruieren wir einen optimalen Rotor für die Anlage.
Licht für helle Köpfe
Schreibtisch & Co: Wie wirkt sich eigentlich die Beschaffenheit Eures Arbeitsplatzes auf Eure Leistung aus? Und wie können Arbeitsumgebungen möglichst umweltfreundlich gestaltet werden? Kann man in einer ganzen Schule die Energieeffizienz der Beleuchtung verbessern? In unserem Projekt haben wir uns auf die Suche nach CO2-einsparenden Leuchtmitteln gemacht. Vielleicht kommt Ihr auf eigene Ideen für Eure Schule oder Eure Arbeitsumgebung?
Makers‘-Club @ GES Horst
Wollt ihr wissen, wie man mit einem modernen CAD Programm 3D Modelle konstruiert und diese mit Hilfe einer CAD-Fräse oder eines 3D-Druckers realisieren kann? Wir zeigen Euch, wie das geht! Wir geben nützliche Tipps und Tricks um den Prozess von der Projektplanung bis zum fertigen Endprodukt realisieren zu können. Lasst Euch überraschen was bei uns alles möglich ist!
Meine erste Homepage - Erstelle Deine eigene Website!
Du wolltest schon immer eine eigene Homepage mit Bildern und Texten ganz nach Deinem Geschmack gestalten, aber Du weißt nicht, wie das geht? Kein Problem! Wir bringen Dir bei, was für IT-Leute zum Alltag gehört: Internetanwendungen. In diesem Workshop lernst Du, wie man Webseiten anlegt und das Design an die eigenen Wünsche anpasst. Wenn Du möchtest, kannst Du die erstellten Seiten auch auf einem Memory-Stick mit nach Hause nehmen und dort vollenden.
Anmeldung erforderlich
Programmieren mit dem Java-Hamster - Futter muss verdient werden
Anhand eines Java-Hamster-Modells zeigen wir Dir die wesentlichen Konzepte der Programmierung. Schon mit wenigen Grundbefehlen kannst Du einen virtuellen Hamster durch eine selbst gestaltete Landschaft laufen lassen. Du lernst, wie man aus Grundelementen ein Programm erstellt, das auch komplexere Befehle erlaubt. Das Programm kannst Du anschließend auf einem Stick mitnehmen und zu Hause erweitern.
Anmeldung erforderlich
Smartphones laden - mit Windenergie?
Du glaubst nicht, dass Dein Smartphone nur mit Windenergie geladen werden kann? Dann beweisen wir Dir das Gegenteil! Mit einer Fahrradfelge, Plexiglas und Draht haben wir eine ganz natürliche Ladestation gebaut, die auch Strom speichern kann und sogar für unterwegs geeignet ist. Überzeuge Dich selbst - und vergiss Dein Smartphone nicht!
Spurensuche: Unterwasser-Archäologie live!
Hier kannst Du Unterwasser-Archäologen bei der Arbeit beobachten und selbst mitmachen: Sammle die begehrten Stempel für Deinen »Explorer-Pass« beim Stationen-Parcours. Zeichne und vermesse Fundplätze, finde heraus, woher die Ladung des berühmten Wracks von Uluburun kommt und zeig' Dein Detektiv-Gespür beim Dendro-Spiel. Poste Unterwasser-Selfies unter #RuhrNerd #UWA. Dazu berichten stündlich Archäologen aus ihrem Berufsalltag und Sporttaucher vom Tauchsportverband Nordrhein-Westfalen von ihren Aktivitäten in der Unterwasser-Archäologie.
SpurtMobil - fahren wie von Geisterhand
Rot.Gelb.Grün-Den Straßenverkehr intelligent und sicher steuern
Unheimlich oder praktisch? Selbst steuernde Transportsysteme fahren schon heute durch die Flure von Krankenhäusern und bringen Essen und Geräte dorthin, wo sie gebraucht werden. Mit kleinen Fahrrobotern testen wir das Fahrverhalten solcher selbststeuernden, „intelligenten“ Systeme. Gemeinsam mit Euch untersuchen wir u.a. die Funktionsweisen des Sensors. Wollt Ihr einmal per Handsteuerung eine Ampel selbst programmieren? Kommt vorbei und probiert selbst aus, wie Ihr ein Ablaufdiagramm erstellen und das Programm schreiben könnt!
Steigen Sie uns aufs Dach! - Führung zur Solaranlage des Wissenschaftsparks
Sie wollten schon immer einmal eine riesige Solarkraftanlage besichtigen? Dann nehmen wir Sie mit auf das Dach des Wissenschaftsparks. Erfahren Sie spannende Dinge über diese Solarkraftanlage mit immerhin 900 Solarmodulen. Fragen Sie unserer Expertin Löcher in den Bauch und lernen Sie viel Neues über Erneuerbare Energien!
Anmeldung erforderlich!
Teste Deine Talente
Jugend trainieren - Chancen entdecken: Talenthaus live erleben
Habt Ihr Lust, verschiedene Experimente auszuprobieren und dabei ganz nebenbei selbst zum naturwissenschaftlichen Forscher zu werden? Dann kommt vorbei und probiert unsere 12 erlebnisorientierten Aufgaben. Zusammen lösen wir verschiedene Module. Im Anschluss könnt Ihr sogar ein kleines Andenken mitnehmen. Wir freuen uns auf Euch und hoffen auf viele verschiedene Talente!
Von Windkoffern und Windanlagen – Energien der Zukunft
Wir funktioniert ein „Windkoffer“ – und was kann ich damit machen? Wovon hängt die Leistung einer Windkraftanlage ab, und kann man eine Modellwindanlage eigentlich auch selber bauen? Wir zeigen es Euch! Unser großes Windrad stand nicht nur in unserer Schulaula, sondern sogar 4 Wochen im Rathaus. Schaut vorbei und informiert Euch über die Energien der Zukunft!
Wettrennen mit Brennstoffzellen-Autos
Wie wäre es, Dein eigenes Autos mit Brennstoffzellen-Antrieb bauen zu können? Wir zeigen Dir, wie das geht. Anschließend erklären wir Dir, wie Du mit Hilfe einer Handkurbel Strom erzeugen könnt, um die Autos zum Fahren zu bringen. Sobald die Gasspeicher geladen sind, kann es losgehen: Mehrere Autos können in einem Rennen gegeneinander antreten. Wenn Dein Auto die längste Strecke zurückgelegt hat, hast Du gewonnen. Viel Spaß mit den Autos der Zukunft!
Wir haben Energie! Ideen. Unterricht. Innovationen.
Infostand zum Schul-Wettbewerb zur Nutzung Erneuerbarer Energien
Der Wettbewerb „Wir haben Energie!“ richtet sich an Schülerinnen und Schüler bis zur Jahrgangsstufe 13 aller Schulformen und Berufskollegs in NRW. Unter dem Motto: "Unsere Umwelt - unsere Zukunft" möchte der Wettbewerb innovative Unterrichtsideen und -projekte zur Nutzung Erneuerbarer Energien fördern. Ziel ist, neue Ideen zum Schutz der Umwelt zu fördern und vorantreiben. Erfahren Sie mehr über diesen Wettbewerb, der durch die NRW.BANK gefördert und ideell unterstützt wird vom Ministerium für Schule und Weiterbildung.
Wir hauen das CO2 in die Pfanne - aber nicht in den Kochtopf
Kommt vorbei und erstellt mit uns zusammen ein „Umweltfreundliches Kochbuch“, das den CO2-Gehalt von Gerichten angibt. Das Kochbuch wird per Email an über 3.500 Haushalte in der ganzen Welt versandt. Unser Ziel ist, immer mehr Menschen darauf aufmerksam zu machen, dass jeder einzelne mit sehr wenig Aufwand im alltäglichen Leben viel CO2 einsparen kann. Wir zeigen Euch, welche Gerichte und welche Art der Ernährung gut für die Umwelt sind oder die Umwelt eher belasten!
Wir löten ein Blinklicht - Mache Deine eigene Teufelsmaske
Durch eine einfache Schaltung aus wenigen elektronischen Bauteilen basteln wir gemeinsam eine Teufelsmaske mit blitzenden Augen. Zunächst machst Du ein paar Lötübungen aus Draht, um die Technik des Lötens zu erlernen. Im zweiten Schritt erklären wir Dir den Schaltplan, damit Du weißt, warum die Augen mit der vorgegebenen Frequenz blinken. Anschließend bestückst Du die bereits vorgefertigte Platine und hast in weniger als einer Stunde einen magischen Hingucker für Dein Zimmer gebaut.
Anmeldung erforderlich
Kosten
Dieser Termin ist kostenfrei.