25. Juli 2025, 14:00 Uhr | Stadt Gelsenkirchen
Bildrechte: Stadt Gelsenkirchen
Am Samstag, 9. August, werden rund um das Schloss Horst Legenden und Geschichten lebendig. Gemeinsam mit der Film- und Medienstiftung NRW lädt die Stadt Gelsenkirchen zu den Filmschauplätzen NRW in den Schlosspark ein. Gezeigt wird mit Einbruch der Dunkelheit das Fantasy-Abenteuer „Hagen – Im Tal der Nibelungen“, das die größte Sage der Welt neu erzählt. Ab 19 Uhr stimmt ein Rahmenprogramm auf die Reise in die phantastische Welt von Walküren, Drachentötern und Rittern ein. Der Eintritt ist frei.
Wer in die Geschichte vor Ort eintauchen möchte, kann von 19 bis 21 Uhr sowohl das Erlebnismuseum Schloss Horst besuchen als auch die Historische Druckwerkstatt in der Vorburg. Auf dem Platz der Vorburg findet zudem eine Fotoaktion statt, bei der sich die Besucherinnen und Besucher in historische Gewandung kleiden und fotografieren lassen können.
Im Schlosspark finden um 19 Uhr und um 19.50 Uhr Kurzkonzerte des Barockorchesters caterva musica statt, und Märchenerzählerin Melody Reich verzaubert mit ihren Geschichten (jeweils um 19.30 und um 20.20 Uhr). Ab 20 Uhr ist auch Spielmann Michel alias Michael Völkel unterwegs.
Besucherinnen und Besucher in eigener Gewandung sind herzlich willkommen.
Mit Einbruch der Dunkelheit läuft zunächst der Kurzfilm „Mascha“ von Laura Engelhardt (13 Minuten). Im Anschluss beginnt „Hagen – Im Tal der Nibelungen“ von Cyrill Boss und Philipp Stennert (FSK ab 12 Jahren, 139 Minuten). Nach Wolfgang Hohlbeins Roman „Hagen von Tronje“ erzählt es die Geschichte des Waffenmeisters Hagen (Gijs Naber), der das von Krisen geschüttelte Königreich Burgund zusammenhält. Die Ankunft des Drachentöters Siegfried von Xanten (Jannis Niewöhner) stürzt seine Welt ins Chaos: König Gunter (Dominic Marcus Singer) bittet Siegfried um Hilfe, die Walküre Brunhild (Rosalinde Mynster) zu freien, und Gunters Schwester Kriemhild (Lilja van der Zwaag), die Hagen seit langem heimlich liebt, entwickelt Gefühle für Siegfried. Hagen muss sich entscheiden: Liebe oder Königstreue.
Getränke und Speisen können vor Ort erworben oder selbst mitgebracht werden. Ebenso können eigene Campingstühle oder Picknickdecken gern die in begrenztem Umfang vorhandenen Sitzgelegenheiten ergänzen. Da es keine Unterstände bei Regen gibt, empfiehlt sich Kleidung, die dem Wetter angemessen ist. Bei Wetterlagen, die die Sicherheit der Besucherinnen und Besucher gefährden, kann es auch zu kurzfristigen Absagen einzelner oder aller Angebote kommen.
Parkplätze sind am Schloss nur in begrenztem Umfang vorhanden. Das Schloss Horst ist allerdings über die Stadtbahn-Linien 301 sowie U11 und die Buslinien 383, SB36 sowie den Nachtexpress NE14 gut angebunden. Auch eine Anreise mit dem Rad ist möglich.
Das Open-Air-Kino am Schloss Horst ist eine gemeinsame Veranstaltung des Referats Kultur der Stadt Gelsenkirchen und der Film- und Medienstiftung NRW.
Die FilmSchauPlätze NRW bieten Open Air-Kino an ganz besonderen Orten, mit Filmen, die eine Beziehung zum jeweiligen Ort haben, mit Rahmenprogrammen und kulinarischen Angeboten, und mit freiem Eintritt zu den Filmen. Das macht diese Open Air-Kinoreihe der Film- und Medienstiftung in Zusammenarbeit mit den Partnern vor Ort einzigartig. In diesem Jahr wird die große Leinwand an sechs Orten vom Rheinland bis nach Ostwestfalen aufgebaut. In Gelsenkirchen gestaltet das Referat Kultur der Stadt Gelsenkirchen das Rahmenprogramm im und um das Erlebnismuseum Schloss Horst.