Von Naturerlebnissen bis zum Manga-Zeichnen
Vielfältiges Programm für die Herbstferien in Gelsenkirchen
18. September 2023, 16:40 Uhr | Stadt Gelsenkirchen
Die Herbstferien stehen vor der Tür: Vom 2. bis 15. Oktober gibt es in Gelsenkirchen vielseitige Angebote für die Ferienkinder.
Der Ferienpass der Stadt Gelsenkirchen ist zurück und wird 2023 einmalig in den Herbstferien angeboten. Er ist bereits jetzt beim Referat Kinder, Jugend und Familie an der Kurt-Schumacher-Straße 4 Raum 328 in 45881 Gelsenkirchen sowie im Familienbüro an der Ebertstraße 20 in 45879 Gelsenkirchen und an allen Standorten der Stadtbibliothek erhältlich, auch die Angebote können bereits online gebucht werden. Zur Auswahl stehen etwa Aktionsangebote wie Boulder-Schnupperkurse in der Boulderbar Neoliet in Gelsenkirchen, ein Einblick hinter die Kulissen der Feuerwehr Gelsenkirchen, ein Schnupper-Training für Jugendliche im INJOY Gelsenkirchen, ein Mangakurs oder ein Tanzkurs bei der Kunstschule Gelsenkirchen, Naturangebote wie „Der Wetterfrosch – Wir bauen eine Wetterstation“, „Das Leben der Dinosaurier“, „Experimente“ und „Fossilien entdecken und selber herstellen“ in der Quartiersoase an der Bochumer Straße 110 in 45886 Gelsenkirchen sowie eine Senderführung beim Radio Emscher Lippe oder eine Kinder-Erlebnisexpedition in der ZOOM Erlebniswelt.
Rabatte und Preisnachlässe gibt es mit dem Gelsenkirchener Ferienpass zudem zu bestimmten Zeiten in folgenden Einrichtungen: Alma Park, Apollo Cinemas – Multiplex in Gelsenkirchen, Hallenbad Buer und Hallenbad Horst, DASA-Arbeitswelt Ausstellung (Dortmund), Deutsches Fußballmuseum (Dortmund), GOP Varieté Theater (Essen), Kletterwald Haltern, Minigolfanlage im Gesundheitspark Nienhausen, Rätselraum Ruhrpott, Schauburg Filmpalast, Schwarzlicht Minigolf (Bochum), Sir Peter Morgan: Stadtrallyes in Gelsenkirchen – Dein Outdoor Escape Room Abenteuer, Virtual-Reality-Erlebnis im VRoom.Ruhr, ZOOM Erlebniswelt.
Erstmals wird der Ferienpass auch besonders günstig als Familienpass angeboten und kostet für bis zu fünf Personen (maximal zwei Erwachsene) insgesamt 10 Euro. Kinder und Erwachsene als Einzelpersonen zahlen jeweils 5 Euro. Wer Bürgergeld empfängt, bekommt den Pass für einen Euro pro Person. Voraussetzung für den Kauf ist ein Wohnsitz in Gelsenkirchen. Manchmal ist nur eine begrenzte Anzahl von Plätzen für die Ferienpassangebote verfügbar, eine vorherige Anmeldung ist fast immer erforderlich.
Schätze entdecken mit der Maus
Auch ohne Ferienpass öffnen sich in Gelsenkirchen viele Türen zu Ferienangeboten. „Türen auf mit der Maus - wertvolle Schätze“ heißt es etwa am Dienstag, 3. Oktober, wenn das Erlebnismuseum Schloss Horst von 11 bis 18 Uhr zusammen mit der Stadtteilbibliothek und der Historischen Druckwerkstatt zum großen Familienfest mit der Maus ins Schloss Horst, Museum und Vorburg an der Turfstraße 21 in 45899 Gelsenkirchen, einlädt: „In unserem Schloss steckten die „wertvollen Schätze“ in der Erde. Archäologen haben sie gefunden und behutsam ausgegraben. Aber nicht nach Gold und Silber wurde gesucht, sondern nach Glas, Scherben und Knochen. Mit ihrer Hilfe konnte die verborgene Welt der Ritter, Edelleute und Prinzessinnen in früherer Zeit wieder sichtbar gemacht werden. Folge den Spuren dieser Schatzsucher in unserem Erlebnismuseum und nimm deine eigenen „wertvollen Schätze", die du aus Papier oder Ton bastelst, mit. Vor dem Schloss und auf der Vorburg könnt ihr euch im Armbrust schießen üben oder mit einem historisches Kinderkarussell fahren. In einem Märchenzelt könnt ihr in die Welt fantastischer Geschichten eintauchen und der Musik vom „Spielmann Michel“ lauschen. In der Bibliothek wird gebastelt und die „Historische Druckwerkstatt“ steht Euch an diesem Tag offen. Große und kleine Ritter und Prinzessinnen sind herzlich willkommen!“, so heißt es in der Einladung. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Kunst aus Büchern und Manga-Zeichenkurs
Die Stadtteilbibliothek Horst lädt auch über den Maus-Tag hinaus zu Workshops in die Bibliothek an der Turfstraße 21 ein: Am Donnerstag, 5. Oktober, heißt es dort von 14 bis 17 Uhr „Bücher-Upcycling: Kunstwerke aus Büchern mit Katja Enseling“. Die Kreativ-Autorin Katja Enseling zeigt Teilnehmerinnen und Teilnehmern dabei, wie man ausgemusterten Schmökern oder einem zerlesenen Lieblingsbuch eine zweite Chance gibt und dabei etwas Neues erschaffen kann. Dabei erstreckt sich die Bandbreite von ausgefallen gestalteten Grußkarten über praktische Schlüsselbretter bis hin zur edlen Schmuckaufbewahrungsbox. Und natürlich dürfen die Teilnehmenden ihre Kreativstücke mit nach Hause nehmen und dort gerne mithilfe der gesammelten Impressionen weiter upcyceln. Der Workshop ist gedacht für Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 14 Jahren. Begrenzte Teilnehmerzahl, daher ist eine Anmeldung unter (0209) 169-6126 erforderlich. Diese Ferienaktion findet im Rahmen des „Kulturrucksacks“ statt und ist daher kostenlos für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Das Kunst-Kultur-Mobil der Kunstschule macht auch in den Herbstferien donnerstags auf dem Platz vor der Vorburg von Schloss Horst an der Turfstraße 21 Station und lädt 5. und am 12. Oktober jeweils von 15 bis 17 Uhr zum Malen, Basteln und Gestalten ein. Vollgepackt mit einer großen Auswahl an Materialien geben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kunstschule den Kindern vor Ort die Gelegenheit, sich künstlerisch auszuprobieren. Das Mitmachen ist kostenfrei.
„Manga-Figuren in Acryl“ stehen am Dienstag, 10. Oktober, von 10 Uhr bis 15 Uhr beim Workshop mit Alexandra Völker auf dem Programm im der Stadtteilbibliothek Horst: Du liebst Mangas und wolltest schon immer deine Eigenen zeichnen? Dann bist du hier genau richtig. Diesmal zeigt dir die Mangaka Alexandra Völker nicht nur die richtige Zeichentechnik und erklärt, worauf es bei Manga-Figuren ankommt – ihr könnt mit euren Figuren auch gleich Acrylbilder auf Leinwänden gestalten. Ein toller Hingucker für jedes Zimmer! Das Angebot ist geeignet für Kinder und Jugendliche von 10 bis 14 Jahren, Mittagspause und Snack sind inklusive. Die Zahl der Teilnehmenden ist begrenzt, eine Anmeldung unter (0209) 169-6126 vorab erforderlich. Diese Ferienaktion findet im Rahmen des „Kulturrucksacks“ statt und daher ist die Teilnahme kostenlos. Die Materialien werden gestellt – und selbstverständlich können die Kunstwerke anschließend mit nach Hause nehmen!
Die japanische Kunst des Kamishibai (Papiertheater) kommt am Donnerstag, 12. Oktober ins Spiel, wenn in der Stadtbibliothek Horst an der Turfstraße 21 eine besondere Geschichte vorgelesen wird. Anschließend können Eltern gemeinsam mit ihrem Kind basteln. Die Veranstaltung ist gedacht für zwei- bis sechsjährige Kinder und ihre Eltern oder Großeltern (max. 15 Erwachsene + Kinder) und findet von 16.30 bis 17.30 Uhr statt. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung unter (0209) 169 6126 ist erforderlich! Zeitgleich findet das Papiertheater auch in der Stadtteilbibliothek Buer im Linden-Karree an der Hochstraße 40-44 in 45894 Gelsenkirchen statt. Auch hier ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, diese kann unter 0209 169-4378 erfolgen.
Fantastik-Freunde kommen bei einer speziellen Buchmesse am letzten Ferienwochenende auf ihre Kosten: Am Samstag, 14. Oktober, von 10 bis 18 Uhr sowie am Sonntag, 15. Oktober, von 10 bis 17 Uhr ist die „POTT Phantastika“ im Schloss Horst an der Turfstraße 21 zu Gast. Die „POTT Phantastika“ ist eine Buchmesse im Ruhrgebiet, die sich auf Fantasy und Science Fiction Literatur spezialisiert hat. Liebhaberinnen und Liebhaber von mystischen Kreaturen, abenteuerlichen Schauplätzen, fremden und magischen Welten kommen hier auf ihre Kosten. Der Eintritt zur Messe ist kostenfrei.
Kreative Angebote in der Kunstschule
Die Kunstschule Gelsenkirchen an der Neustraße 7 in 45891 Gelsenkirchen-Erle bietet auch über ihre Ferienpassprogramm-Angebote hinaus in den Herbstferien Kurse für Kinder und Jugendliche ab einem Alter von sechs Jahren an: „FH1 -Tiere malen“ heißt es am 2. Oktober und vom 4. bis 6. Oktober, jeweils von 10 bis 12 Uhr für Kinder ab sechs Jahren. „Wir alle haben ein Lieblingstier, ob es nun bei uns zu Hause lebt oder in freier Wildbahn. Nach genauer Beobachtung wollen wir es auf verschiedene Art und Weise darstellen/malen“, so die Kursbeschreibung. Die Teilnahme ist kostenfrei. Mit „FH2 – Tanzen“ steht zu den gleichen Zeiten bei Kindern und Jugendlichen ab zehn Jahren im Musikraum der Kunstschule Bewegung im Mittelpunkt: „Hier erlernst du Steps zu Rhythmen: Die fröhliche, fetzige Musik zu den leicht zu erlernenden Tänzen wird dich begeistern. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich“, so heißt es aus der Kunstschule. Auch hier ist die Teilnahme kostenfrei, nur der Spaß zählt! In der zweiten Ferienwoche vom 9. Bis 13. Oktober locken ebenfalls zwei kostenfreie Angebote parallel von 10 bis 12 Uhr in die Kunstschule: „FH3 – Zeichnen“ lädt Kinder ab sechs Jahren ein: „In diesem Kurs erlernst du das Zeichnen und übst es anhand unterschiedlicher Beispiele ein. Am Ende könnt ihr eure Lieblingsmotive nach eurem Geschmack frei gestalten.“ Zeitgleich wird beim „FH4 - Spiele gestalten“ ein Spieleangebot für Groß und klein, alt und jung, verwandt oder befreundet unterbreitet und gemeinsam ein ganz individuelles Regel- oder Brettspiel entwickelt sowie zusammen gestaltet. Info und Anmeldungen unter (0209) 6138772 (montags bis freitags von 10 - 15 Uhr), mobil unter 0157 36573477 oder per E-Mail an info@kunstschule-gelsenkirchen.de.
Expeditionen ins Tierreich
Tierisch geht es derweil beim Ferienspaß in der Zoom-Erlebniswelt zu. Hier wird ein abwechslungsreiches Programm für kleine Entdecker zwischen sechs und 12 Jahren geboten. (Die Termine in der zweiten Ferienwoche sind bereits ausgebucht). Für die erste Ferienwoche am 2. Oktober und vom 4. bis 6. Oktober können über den Online-Shop noch Plätze gebucht werden. Der Tag im Zoom startet um 8 Uhr mit einem gemeinsamen Frühstück, bis 16 oder 17 Uhr locken dann spannende Erlebnisse in der Westenergie Zooschule, besondere Expeditionen durch die Erlebniswelten Alaska, Afrika und Asien, zahlreiche tierische Highlights wie Tierfütterungen, einmalige Einblicke hinter die Kulissen der ZOOM Erlebniswelt sowie Spiele, Rätsel und Bastelaktionen. Die Teilnahme kostet für die vier Tage 199 Euro, eine vorherige Buchung über den Online-Shop ist erforderlich. Fragen werden per E-Mail beantwortet: veranstaltungen@zoom-erlebniswelt.de.
Erlebnistouren und Bastelangebote
Mit einem abwechslungsreichen Programm, kreativen Überraschungen, Erlebnistouren in der Natur, spannenden Ausflügen und vielfältigen Angeboten, versüßen auch die städtischen Jugendzentren und Bauspielplätze Gelsenkirchener Kindern und Jugendlichen ihren Alltag in den Herbstferien. Konkrete Informationen zu den Ferienprogrammen gibt es direkt in den Jugendzentren und auf den Bauspielplätzen:
- Bauspielplatz Ückendorf: Greogor Rüdel, (0209) 203129
- Bauspielplatz Horst: Ibrahim Coban, (0209) 514240
- Jugendzentrum Nottkampstraße: Lena Gille, (0209) 594585
- Jugendzentrum Erich-Kästner-Haus: Michelle Kanonenberg und Claus Menne, (0209) 169-7712
- Jugendzentrum Driburger Straße: Mehtap Nagel, (0209) 398080
- Jugendzentrum Kanzlerstraße: Jens Stäbel, (0209) 4084126
- Jugendzentrum Tossehof: Verena Holle, Wolfgang Marowski, (0209) 169-3355
- Jugendzentrum Buerer Straße: Igor Gutnik, (0209) 516165
Im Jugend-Kultur-Zentrum Spunk am Festweg 21 in 45886 Gelsenkirchen geht es derweil „spooky“ zu. In der ersten Ferienwoche am 2. Oktober sowie vom 4. bis 6. Oktober können Jugendliche ab 12 Jahren jeweils von 10 bis 16 Uhr mitmachen beim „Spooky-Programm“, hier werden Werwolf, eine Halloween-Party, ein EscapeRoom und Kart fahren geboten. In Woche zwei ist dann „Weltretten“ das Thema. Neben verschiedenen Aktionen sind dabei auch Ausflüge zum Topgolf und Schwarzlicht-Minigolf geplant. Auch dieses Programm findet jeweils von 10 bis 16 Uhr statt. Für jüngere Gelsenkirchenerinnen und Gelsenkirchener ab sechs Jahren bietet das Spunk vom 4. bis 7. Oktober und vom 10. bis 13. Oktober jeweils von 9 bis 17 Uhr das Projekt „Spielstadt“ an: Hier wird eine eigene Stadt gebaut und in den verschiedenen Gewerken gearbeitet: Als Friseur oder in Kiosk, Bank, Malerei, Spielzeugfabrik, Zirkus, Stadtreinigung, Gärtnerei oder einer anderen Station. Das verdiente Geld dürfen die Bewohnerinnen und Bewohner der Spielstadt dann am Kiosk für Essen und in der Spielstadt Produziertes ausgeben. Für alle Spunk-Ferienangebote fallen Teilnahme-Entgelte an. Mehr Info dazu und zum Anmeldeverfahren unter www.spunk-ge.de