13. März 2023, 10:19 Uhr | Stadt Gelsenkirchen
Meist wird der Boden als selbstverständlich hingenommen – und doch stellt er die Grundlage unseres gesamten Lebens dar. In einer Handvoll Boden leben oft mehr Organismen als Menschen auf der Erde. Für sie ist unser Boden Nahrungsquelle und Lebensraum und sie sorgen wiederum für eine gesunde Quelle der menschlichen Ernährung. Darüber hinaus besitzt der Boden beispielsweise wichtige Funktionen für das Klima.
Um dieses Wunderwerk der Natur zu feiern, findet am Samstag, 18. März, der große Bodenaktionstag im Biomassepark Hugo statt. Kinder, Jugendliche und Erwachsene erwartet dort ein buntes Programm rund um das Thema Boden mit spannenden Experimenten, Mitmach-Angeboten und einem unterhaltsamen Rahmenprogramm. So wird es Angebote zur Bodenartbestimmung, Fossiliensuchen, Versickerungsversuche, Regenwurmbeobachtung und Vieles mehr geben. Ein besonderes Angebot gibt es für alle Gartenbesitzerinnen und -besitzer: Sie können Bodenproben zur pH-Wert-Bestimmung des eigenen Gartens mitbringen und so erfahren, wie es um den eigenen Boden bestellt ist.
Eröffnet wird die Veranstaltung um 11 Uhr von Stadtbaurat Christoph Heidenreich. Verschiedene Akteure wie das Landesumweltamt, der Geologische Dienst und LUMBRICUS das rollende Klassenzimmer beteiligen sich mit Angeboten. Auch das Grünlabor Hugo und die Kräuterfrauen Ruhr-Kraut sind dabei. Für das leibliche Wohl sorgen Didi Schacht mit seinem Imbisswagen und das Grünlabor Hugo, ein Getränkewagen ist ebenfalls vor Ort.
Um 12:30 Uhr findet für interessierte Besucherinnen und Besucher eine Podiumsdiskussion zum Thema „Boden und Fläche im Zeichen des Klimawandels“ statt. Teilnehmen werden der Leiter des städtischen Umweltreferats, Dr. Thomas Bernhard, Bezirksbürgermeister Dominic Schneider sowie Expertinnen und Experten aus Wohnungsbau, Wirtschaft und weiteren Fachbereichen. Moderieren wird Herr Reinhard Gierse, Mitglied im Bundesverband Boden und im „European Land and Soil Alliance (ELSA) e.V“.
Bodenaktionstage unter dem Motto „Boden will leben!“ haben Tradition: Die Veranstaltung in Gelsenkirchen ist die fünfte ihrer Art seit 2009 im Ruhrgebiet. Organisiert wird der Tag von der Bodenschutzbehörde mit Unterstützung vom Landesumweltamt LANUV, dem Geologischen Dienst GD und der Natur- und Umweltschutzakademie NUA.
Partner des „Tags des Bodens“ sind das Grünlabor Hugo, der Naturschutzbund NABU, GeoPark Ruhrgebiet sowie der Lindenhof.