21. März 2022, 18:04 Uhr | Stadt Gelsenkirchen
Diese Meldung ist vom 21. März 2022, 18:04 Uhr. Gegebenenfalls sind einzelne Inhalte oder der gesamte Artikel nicht mehr aktuell. Für aktuelle Meldungen der Stadt Gelsenkirchen klicken Sie bitte auf https://www.gelsenkirchen.de/aktuelles
Der Info-Point Ukraine am Sportzentrum Schürenkamp hat am Montag, 21. März, um 9 Uhr seine Arbeit aufgenommen. Beschäftigte der Stadtverwaltung haben unterstützt von Sprachmittlerinnen und –mittlern annähernd 100 Geflüchtete erfasst sowie Fragen zur Unterbringung, ärztlichen Behandlung oder zur finanziellen Unterstützung beantwortet. Der erste Einsatztag verlief weitgehend reibungslos. Der Info-Point ist montags bis donnerstags von 9 bis 15 Uhr und freitags von 9 bis 12 Uhr geöffnet.
Nicht nur der Info-Point, der übergangsweise als zentrale Anlaufstelle für die geflüchteten Menschen dient, ist über das Wochenende hergerichtet worden, sondern auch die ehemalige Hauptschule an der Mehringstraße als kurzfristig nutzbare Gemeinschaftsunterkunft. Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) hat in den letzten Tagen intensiv an der Umrüstung der Räumlichkeiten gearbeitet. Ab Mittwoch, so der derzeitige Stand der Planungen, sollen die ersten Menschen aus der Ukraine dort untergebracht werden. Die ehemalige Schule steht für die Aufnahme von bis zu 250 Menschen bereit.
Bis Ende der Woche wird zudem die Turnhalle an der Wildenbruchstraße zur Aufnahme von bis zu 100 Menschen hergerichtet. Im Laufe der letzten Märzwoche wird auch die Turnhalle an der Breddestraße mit bis zu 100 Personen belegt werden können. Intensiv gearbeitet wird am Umbau der Emscher-Lippe-Halle, um hier ab April bis zu 250 Menschen Zuflucht geben zu können.
Ziel der Stadt bleibt nach wie vor die dezentrale Unterbringung in Wohnungen. So stehen bereits 34 Wohnungen zur Verfügung. Aktuell werden insgesamt rund 160 Wohnungsangebote von Wohnungsbaugesellschaften und von privaten Anbietern noch geprüft.