30. August 2021, 14:56 Uhr | Stadt Gelsenkirchen
Diese Meldung ist vom 30. August 2021, 14:56 Uhr. Gegebenenfalls sind einzelne Inhalte oder der gesamte Artikel nicht mehr aktuell. Für aktuelle Meldungen der Stadt Gelsenkirchen klicken Sie bitte auf https://www.gelsenkirchen.de/aktuelles
Sie haben es wieder getan. In den Ferien haben viele Kinder und Jugendliche beim Sommerleseclub der Stadtbibliothek gemeinsam spannende Leseabenteuer erlebt und sind in Mitmach-Aktionen kreativ geworden. In den Ferienwochen sind sie in den Stadtteilbibliotheken Buer, Erle und Horst sowie in der Kinderbibliothek im Bildungszentrum auf die Jagd nach Stempeln für das Sommerleseclub-Logbuch gegangen.
Ob analog oder digital, alleine oder im Team, mit Freunden oder Familienmitgliedern: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben fleißig die begehrten Stempel für gelesene Bücher, gehörte Hörbücher und besuchte Mitmach-Aktionen gesammelt und dabei jede Menge neue Geschichten gelesen und Anregungen und Einblicke in die große Welt der Kinder- und Jugendliteratur erhalten.
In dem Logbuch, einer Art persönlichem Lesetagebuch, konnten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kreativ austoben, das Gelesene kommentieren und bewerten sowie einzeln oder als Team verschiedene Aufgaben lösen. Ein webbasiertes Online-Logbuch hat zudem die Inhalte des Print-Logbuchs spielerisch aufgegriffen und sie um digitale „Challenges“ erweitert – so blieben die Teams in der Urlaubszeit untereinander vernetzt.
Zum Abschluss des Sommerleseclubs fand am Wochenende die traditionelle Abschlussveranstaltung statt. Oberbürgermeisterin Karin Welge hat die Teilnehmenden im Schauburg-Kino Gelsenkirchen-Buer getroffen und Urkunden und Preise überreicht.
Eine Urkunde gab es für alle Kinder und Jugendlichen. Für insgesamt neun besondere Logbücher gab es zusätzliche Preise. Prämiert wurden das schönstes Teamfoto, der coolste Leseplatz des Sommers, die selbst verfasste Geschichte, die spannendste Buchkritik, die schönst Erzählung mit Fotos, das originellste Logbuch-Cover, das umfangreichstes Logbuch aus der Kinderbibliothek, das umfangreichstes Logbuch aus der Stadtteilbibliothek Buer und das umfangreichstes Logbuch und der originellster Teamname aus der Stadtteilbibliothek Horst.
Zusätzlich führte Zauberkünstler Jan Gerken per Live-Schalte durch „Die magische Bibliothek“.
Der Sommerleseclub ist ein Projekt des Kultursekretariates NRW Gütersloh, gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.