29. Januar 2020, 13:14 Uhr | Stadt Gelsenkirchen
Diese Meldung ist vom 29. Januar 2020, 13:14 Uhr. Gegebenenfalls sind einzelne Inhalte oder der gesamte Artikel nicht mehr aktuell. Für aktuelle Meldungen der Stadt Gelsenkirchen klicken Sie bitte auf https://www.gelsenkirchen.de/aktuelles
Im Bild: NRW-Staatssekretärin Annette Storsberg,NRW-Staatssekretär Mathias Richter, Gelsenkirchens Kulturdezernentin Annette Berg, MuT-Mitarbeiterinnen und der Theaterpädagogen Christoph Wiese, Regierungspräsidentin Dorothee Feller und Dr. Klaus Bussfeld, Vorsitzender der MiR-Stiftung, beim Besuch der Klasse 4d in der Gelsenkirchener Mährfeldschule.. Bildrechte: Stadt Gelsenkirchen
Hoher Besuch an der städtischen Mährfeldschule im Gelsenkirchener Norden: In der vergangenen Woche bekamen die Schülerinnen und Schüler der Grundschule am Röttgersweg Besuch von Annette Storsberg (Staatssekretärin im Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen), Mathias Richter (Staatssekretär im Ministerium für Schule und Bildung des Landes NRW), Dorothee Feller (Regierungspräsidentin des Regierungsbezirks Münster) und der Gelsenkirchener Bildungs- und Kulturdezernentin Annette Berg.
Der Regierungsbesuch machte sich an der Hasseler Grundschule ein Bild von dem Projekt „MuT“ (Musik und Theater), das seit 2018 in 40 Gelsenkirchener Grundschulklassen als Schulfach auf dem Stundenplan steht. Ein achtköpfiges Team mit Mitarbeitern aus den Bereichen von Tanz-, Musik- und Theaterpädagogik bis hin zur Sozialpädagogik besucht dabei wöchentlich die Schulklassen und betreut jede Klasse über einen Zeitraum von zwei Jahren.
Neben theaterpädagogischen Übungen, Instrumentenkunde und Tanz stehen dabei auch Gruppenaufgaben zur Schulung des Sozialverhaltens und der Achtsamkeit auf dem Programm. Das Projekt „MuT“ wird ermöglicht mit Mitteln der Stiftung Musiktheater im Revier.
Die Besucher der Landes- und Bezirksregierungen lobten das Projekt nach ihrem Unterrichtsbesuch als „Leuchtturmprojekt für kulturelle Bildung in der Stadt Gelsenkirchen“ und dankten der MiR-Stiftung für ihren Einsatz, von dem zahlreiche Schüler in Gelsenkirchen nachhaltig profitieren.