07. Januar 2019, 14:58 Uhr | Stadt Gelsenkirchen
Diese Meldung ist vom 07. Januar 2019, 14:58 Uhr. Gegebenenfalls sind einzelne Inhalte oder der gesamte Artikel nicht mehr aktuell. Für aktuelle Meldungen der Stadt Gelsenkirchen klicken Sie bitte auf https://www.gelsenkirchen.de/aktuelles
Die Wahlen zur verfassungsgebenden deutschen Nationalversammlung am 19. Januar 1919 stellten nicht nur den Auftakt zur ersten deutschen Demokratie dar, sondern waren darüber hinaus Premiere für das neu geschaffene Frauenwahlrecht. Vom 11. Januar bis 15. Februar 2019 zeigt die Volkshochschule (VHS) Gelsenkirchen dazu den ersten Teil der dreiteiligen Plakatausstellung „Frauen im Aufbruch - Politische Plakate“. Dieser trägt den Untertitel „1918/19. Die Einführung des Frauenwahlrechts“ und wird mit Informationen zum Frauenwahlrecht in Gelsenkirchen ergänzt. Die Ausstellung wird von der Friedrich-Ebert-Stiftung bereitgestellt und ist montags bis freitags von 9 bis 19 Uhr und samstags von 10 bis 13 Uhr zu sehen, der Eintritt ist frei.
Eröffnet wird die Ausstellung am Donnerstag, 10. Januar 2019, um 19 Uhr im Bildungszentrum mit einem Grußwort von Bürgermeisterin Martina Rudowitz sowie einem Vortrag der Historikerin Dr. Uta C. Schmidt zu „100 Jahre Frauenwahlrecht in Gelsenkirchen“. Für die Vernissage wird ebenfalls kein Eintritt erhoben, eine vorherige Anmeldung unter +49 (209) 169-2508 ist aber erforderlich.
Die weiteren Teile der Plakatausstellung werden im Laufe des Frühjahrssemesters der Volkshoschule gezeigt. Außerdem gibt es im gesamten ersten Semester 2019 ein umfassendes Begleitprogramm. Die Ausstellungen und das Begleitprogramm werden von der Volkshochschule Gelsenkirchen in Kooperation mit dem Institut für Stadtgeschichte und der Gleichstellungsstelle Gelsenkirchen angeboten.