05. Juli 2017, 11:31 Uhr | Stadt Gelsenkirchen
Diese Meldung ist vom 05. Juli 2017, 11:31 Uhr. Gegebenenfalls sind einzelne Inhalte oder der gesamte Artikel nicht mehr aktuell. Für aktuelle Meldungen der Stadt Gelsenkirchen klicken Sie bitte auf https://www.gelsenkirchen.de/aktuelles
Bildrechte: Stadt Gelsenkirchen
Der Sommer steht vor der Tür und damit rücken auch die großen Ferien näher – die schönsten und spannendsten Wochen des Jahres. Damit auch der Gelsenkirchener Sommer 2017 diese Erwartung erfüllt, hat die Stadt Gelsenkirchen den Ferienpass 2017 aufgelegt. Hier heißt es: Für Langeweile keine Zeit.
Die Preise für den Ferienpass konnten auch in diesem Jahr beibehalten werden. Für den Ferienpass bezahlen Erwachsene 8 Euro, für Kinder ab 7 Jahren und Jugendliche bis 17 Jahren, Auszubildende, Schüler, Studierende, Menschen im Bundesfreiwilligendienst und im Freiwilligen Sozialen Jahr sowie Schwerbehinderte (ab 80 Prozent) kostet er 4 Euro. Für Familien gelten folgende Preise: 1 Erwachsener und 1 Kind ab 7 Jahren bzw. Jugendliche bis 17 Jahren zahlen zusammen 10 Euro; jedes weitere Familienmitglied ab 7 Jahren bezahlt 4 Euro.
Ab Dienstag, 11. Juli 2017, wird der Ferienpass unter anderem verkauft beim Familienbüro (Ebertstraße 20), beim Team Jugendförderung des Referats Erziehung und Bildung (Kurt-Schumacher-Straße 394-396), Stadtteilbibliothek Buer (Hochstraße 40-44), Erich-Kästner-Haus (Frankampstraße 43), Gesundheitspark Nienhausen (Feldmarkstraße 201, Freizeithaus), Kinderbibliothek, (Ebertstraße 19 im Bildungszentrum), Stadtteilbibliothek Erle (Cranger Straße 323) Büro für Bildung und Teilhabe (Horster Straße 6), Ehrenamtsagentur Gelsenkirchen e.V. (Ahstraße 9), Kindertagesstätte und Familienzentrum Schulstraße 19. Von Familien beziehungsweise Personen die nur ein geringes Einkommen beziehen, wird eine Schutzgebühr in Höhe von 1 Euro erhoben. Die ermäßigten Pässe werden nur gegen Vorlage entsprechender Einkommensunterlagen ausgegeben.
Die Fahrkarten für die Tagesfahrten werden ausschließlich beim Team Jugendförderung in der Kurt-Schumacher-Straße 394-396 verkauft. Weitere Informationen unter der Telefonnummer 0209 /169 9316, Heike Liebert.