15. Mai 2017, 11:28 Uhr | Stadt Gelsenkirchen
Diese Meldung ist vom 15. Mai 2017, 11:28 Uhr. Gegebenenfalls sind einzelne Inhalte oder der gesamte Artikel nicht mehr aktuell. Für aktuelle Meldungen der Stadt Gelsenkirchen klicken Sie bitte auf https://www.gelsenkirchen.de/aktuelles
Das Bewegungsprojekt „3Sprung“ startete 2016 im Familienzentrum Schweizer Dorf in der Altstadt. Die positive Bilanz aus dem Familienzentrum können nun auch die Grundschule Kurt-Schumacher-Straße sowie die Offene Ganztagsschule (OGS) der Malteserschule bestätigen.
Während des Projekts „3Sprung“ probieren teilnehmende Kinder drei verschiedene Sportarten in Kooperation mit drei unterschiedlichen Sportvereinen über den Zeitraum von vier Wochen aus. „Die Kinder haben sich sehr über das abwechslungsreiche Programm gefreut“, berichtet Karina Potempa-Ginter, Leiterin der Offenen Ganztagsschule (OGS) Malteserschule.
Die Kinder, Eltern und Veranstalter sind zum Abschluss guter Dinge. Die Zusammenarbeit erfolgte jeweils mit der AOK NordWest/Regionaldirektion Recklinghausen, die die Pilotprojekte im Rahmen des Präventionsgesetzes in den Lebenswelten Schule und Kita finanziert.
Am Dienstag, 16. Mai 2017, findet in der Grundschule Kurt-Schumacher-Straße von 14 Uhr bis 16 Uhr das Abschlussfest mit einem „Markt der Möglichkeiten“ statt. In der darauffolgenden Woche am Dienstag, 23. Mai, findet das Abschlussfest in der OGS der Malteserschule ebenfalls von 14 Uhr bis 16 Uhr statt. „Interessierte Eltern und Nachbarn aus den jeweiligen Stadtteilen sind herzlich willkommen“, sagt Theresa Weddeling vom Referat Gesundheit. „Der „Markt der Möglichkeiten“ bietet bei dem Abschlussfest eine sehr gute Gelegenheit, mit den Übungsleitern der jeweiligen Sportvereine unverbindlich in Kontakt zu kommen und sich über deren Angebote umfassend zu informieren“, berichtet Fee-Denise Sachse von Gelsensport.
In der Grundschule Kurt-Schumacher-Straße stellen sich SV Horst Emscher 08, DJK Teutonia Schalke Nord 1921 e.V. und SUS Schalke 1896 e.V. vor. In der OGS der Malteserschule stellen sich der Turner-Club Gelsenkirchen 1874 e.V. sowie SV Horst Emscher 08 und ihr Angebot vor. Bei beiden Veranstaltungen sind die AWO-Integrationsagentur mit zahlreichen kulturellen Angeboten und das städtische Team „Bildung und Teilhabe“ zur Beratung für die Möglichkeit der Kostenübernahme für Sportangebote in den Vereinen vor Ort.
Interessierte Eltern und Nachbarn aus Neustadt und Schalke-Nord können sich bei Fee-Denise Sachse von Gelsensport melden.
Das Kooperationsprojekt ist im Rahmen des Projektes „Gelsenkirchen hält zusammen“ der Koordinierungsstelle Kommunale Prävention entstanden und wurde von der AOK NordWest, Gelsensport, GeKita, die Fachdienste Integration, Zuwanderung und Flüchtlinge der Arbeiterwohlfahrt Unterbezirk Gelsenkirchen/Bottrop sowie den Referaten Gesundheit und Erziehung & Bildung der Stadt Gelsenkirchen entwickelt.